Personal & Wandel
10. Oktober 2024

Agilität als Antwort auf den Fachkräftemangel: Chancen und Herausforderungen für Projektteams

Share

Der anhaltende Fachkräftemangel und die sich stetig verändernden Anforderungen im Arbeitsumfeld stellen Unternehmen und Projektteams vor immense Herausforderungen. Die Implementierung agiler Methoden bietet eine vielversprechende Antwort auf diese dynamischen Entwicklungen. Agile Prinzipien ermöglichen es, Wissen effizienter aufzubauen, die Zusammenarbeit zu stärken und den Anforderungen des Marktes flexibel zu begegnen. In einer Sitzung des Bitkom-Arbeitskreises „Projektmanagement“ wurden in verschiedenen Vorträgen die Grenzen und Potenziale agiler Prinzipien im Kontext des Fachkräftemangels beleuchtet.

Agile Personalentwicklung und Führung: Anpassungsfähigkeit als Erfolgsfaktor

In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Unternehmen verstärkt auf eine dynamische Lernkultur und flexible Führung setzen. Agilität in der Personalentwicklung fördert Eigenverantwortung und kontinuierliches Lernen, was sowohl für Mitarbeitende als auch Führungskräfte von essenzieller Bedeutung ist. Diese Art der Führung hilft, Mitarbeitende langfristig zu fördern und an das Unternehmen zu binden. Der Einsatz agiler Methoden in der Personalentwicklung unterstützt dabei die schnelle Reaktion auf neue Herausforderungen und die effiziente Umsetzung von Lernprozessen in den Arbeitsalltag.

Agilität in regulierten Konzernen: Chancen und Hürden

Agile Prinzipien können auch in regulierten Konzernen erfolgreich angewendet werden. Typische Herausforderungen in solchen Umfeldern sind Zeitmangel, komplexe Organisationsstrukturen und fehlende Priorisierung. Transparenz und regelmäßige Planungen auf Quartalsbasis sowie die Unterstützung durch agile Expertinnen und Experten sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Ein klar definiertes „Warum“ hinter den Projekten sowie eine realistische Einschätzung des agilen Reifegrads fördern die Eigenverantwortung der Teams und ermöglichen nachhaltige Ergebnisse.

Hochperformante Teams durch agile Prinzipien

Ein weiteres zentrales Thema war der Aufbau hochperformanter Teams durch den Einsatz agiler Prinzipien. Das blinde Festhalten an starren Frameworks kann die Entwicklung solcher Teams behindern. Stattdessen ist eine adaptive Arbeitsumgebung notwendig, die die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden und die Rahmenbedingungen berücksichtigt. Nur durch ein maßgeschneidertes Systemdesign, das sich auf die strategischen, operativen und koordinativen Ebenen des Unternehmens erstreckt, lassen sich die gewünschten Vorteile erzielen. Agilität ermöglicht Teams, schneller zu reagieren, sich selbst zu organisieren und damit flexibler auf unvorhersehbare Veränderungen zu reagieren – ein entscheidender Vorteil in Zeiten des Fachkräftemangels.

Agile Methoden in der digitalen Dienstleistungsbranche

In einem Praxisbericht erläuterten Tim Neugebauer und Cathleen Thiele von DMK E-Business die Besonderheiten agiler Projekte im digitalen Dienstleistungssektor. Sie betonten die Bedeutung einer fundierten Analyse des Projektumfeldes, um die richtige Methode auszuwählen. Ein häufiges Problem sei, dass Auftraggeber oft falsche Vorstellungen vom Umfang und der Komplexität des Projekts haben, was zu ineffizienten Prozessen führt. Durch die Etablierung eines geteilten Ownerships und eines klaren Zielbildes können Projekte jedoch besser gesteuert und die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und -nehmer gestärkt werden. Die kontinuierliche Messung von Fortschritten und die flexible Anpassung des Vorgehens sind weitere Schlüssel für den Erfolg agiler Projekte.

Agilität als zentraler Hebel für den Wandel – im Einklang mit TRANSFORM

Agilität ist keine kurzfristige Lösung, sondern ein langfristiger Prozess, der ein agiles Mindset, Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft zu kontinuierlichem Lernen erfordert. Unternehmen, die agiles Arbeiten erfolgreich implementieren, schaffen nicht nur die Grundlagen für leistungsstarke, eigenverantwortliche Teams, sondern positionieren sich auch als zukunftsfähig in einem Markt, der immer schneller auf Veränderungen reagiert.

Diese Themen stehen im Mittelpunkt der TRANSFORM am 19. & 20. März 2025, dem Event, das Führungskräften und Unternehmen die Möglichkeit bietet, tiefere Einblicke in die Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf Führung, Personalentwicklung und Geschäftsmodelle zu gewinnen. Insbesondere die Work & Culture Konferenz am 20. März, welche im Rahmen der TRANSFORM stattfindet, zeigt auf, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten und Agilität als strategisches Instrument zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit nutzen können.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket: https://transform.show/unsere-tickets