Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Partner-Paketen!
Ihre Anfrage wurde erfolgreich übermittelt. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Technologien & Trends
Opening Keynote Dr. Ralf Wintergerst
Die TRANSFORM, das B2B-Leadevent des Bitkom, fokussiert als Plattform die Digitale Transformation von Unternehmen. Unter dem Motto "Digitalisierung jetzt!" unterstützt die Veranstaltung Unternehmen dabei, Geschäftsprozesse zu optimieren und den Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu begegnen.
Digitale Transformation Made in Germany
Deutschland hat seine globale Wettbewerbsfähigkeit immer wieder unter Beweis gestellt und überzeugt bei Forschung, Entwicklung und Ingenieurswesen. Bei der Umsetzung von Digitalisierung gibt es hier aber aktuell noch spürbare Defizite – eine Gefahr in Zeiten rasanter Veränderungen. Dabei besitzen Deutschland und die EU v. a. bei Datenräumen und KI-Anwendungen besondere Kompetenzen in Bezug auf Qualität, Zuverlässigkeit, Transparenz und Rechtskonformität, die weder die USA noch China bieten.
Digitale Transformation: Digitalisierung ist mehr als nur Technologie
Die REWE Group ist ein europaweit agierender Handelskonzern in 21 Ländern mit 15.718 Märkten und Reisebüros, 390.000 Mitarbeitern, 12 Millionen täglichen Kundenkontakten und einem Außenumsatz von 92,3 Mrd. Euro. Im Keynote-Vortrag von Christoph Eltze, Vorstandsmitglied Digital & Technologie der REWE Group, bekommen sie einen Einblick wie diese Transformation gelungen ist, welche Erfolgsfaktoren dafür entscheidend waren und wie die Themen Digitalisierung und KI im Unternehmen heute gelebt werden.
Digitale Prozesse & Lösungen
Warum intelligente Observability für unsere KI gestützte Zukunft unerlässlich ist
Im Jahr 2011 behauptete Marc Andreessen, dass Software die Welt verschlingt. Jetzt wird sie durch KI weiter umgestaltet. Unternehmen nutzen KI, einschließlich großer Sprachmodelle und generativer KI, um Abläufe zu optimieren und digitale Erlebnisse neu zu definieren. Um diese Tools zu nutzen, müssen Unternehmen ihre technischen Architekturen überdenken. Die Generierung von KI-Code vereinfacht die Softwareentwicklung, erhöht aber auch die Komplexität und Risiken, was eine ebenso intelligente Überwachung erforderlich macht.
Observability muss wegen dieser rasanten Entwicklung Anomalien erkennen, intelligent werden und dadurch prädiktive, selbstheilende Erkenntnisse liefern. Dieser Wandel ermöglicht eine proaktive Problemlösung und Leistungsoptimierung.
Im Wesentlichen wird die intelligente Observability die Benutzer zu Lösungen führen statt lediglich nur Daten präsentieren.
Von Datensilos zur Synergie: Innovationsmotor Datenraum nutzen
Auf dem Weg ihrer digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Daten effektiv zu nutzen und zu integrieren. Oft sind Daten in isolierten Silos blockiert und kaum verwertbar, was die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch erschwert. Der Vortrag "Von Datensilos zur Synergie: Innovationsmotor Datenraum nutzen" von Robert Kellner zeigt, wie Datenräume wie Catena-X oder Manufacturing-X diese Hürden überwinden und wertvolle Synergien schaffen können. Wir beleuchten die Bedeutung von Interoperabilität und Datenharmonisierung und erläutern, wie Technologie helfen kann die Daten zu erschließen, zusammenzuführen, zu verarbeiten und zu transformieren, um nicht nur aktuelle wie zukünftige Datenräume als Austauschmedium zu bedienen, sondern auch unternehmensintern Prozesse zu optimieren, innovative Lösungen zu entwickeln und wettbewerbsfähiger zu werden.
Der digitale Vorsprung: Einblick in Workflows, die Unternehmen entlasten und Abläufe vereinfachen
In diesem Vortrag erwarten Sie praxisnahe Einblicke, wie digitale Signaturen den Vertragsprozess beschleunigen, automatisierte Dokumentenworkflows für eine reibungslose Kundenkommunikation und Verwaltung sorgen, eJustice-Lösungen eine sichere Kommunikation mit Gerichten ermöglichen und optimiertes Paketmanagement neue Effizienz und Transparenz in der internen Logistik liefert.
Marketing & Vertrieb
Customer Centricity im Fokus der Transformation
Den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen wird für viele Unternehmen strategisch immer wichtiger. Vom Umgang mit gestiegenen Ansprüchen bis zur personalisierten Customer Journey – unsere Panelist:innen diskutieren, wie digitale Tools helfen, Kundenbeziehungen zu verbessern und langfristig zu binden.
KI-Wertschöpfung: Strategien am Beispiel eines führenden Online Spezialisten
Vanessa Stützle und Dr. Bernd Fauser sprechen in diesem Talk über KI-Wertschöpfung und Strategien am Beispiel eines führenden Online Spezialisten.
Customer Lifecycle: Digitale Marketingstrategien für ein kundenzentriertes Erlebnis
Der Markt für Reisemobile ist zum Teil noch traditionell geprägt. Gleichzeitig konnte sich die Branche neue und jüngere Zielgruppen erschließen.
Wie lässt sich der Customer Lifecycle vor diesem Hintergrund digital und kundenzentriert gestalten? Andreas Ortlieb, Head of Digital & Strategy bei HYMER, und Sergej Plovs, Geschäftsführer von Vision11, präsentieren in ihrer Session Best Practises und praxisnahe Digitalstrategien. Im Fokus stehen drei Prozesse aus dem Customer Lifecycle bei HYMER.
Sicherheit & Vertrauen
Zero Trust oder Zero Chance: Cybersicherheit 2025
Angesichts wachsender Cyberbedrohungen stellt sich die Frage, wie Unternehmen ihre Sicherheitsstrategien anpassen müssen. Ist Zero Trust der einzig gangbare Weg oder gibt es alternative Ansätze? Die Diskussion beleuchtet aktuelle Angriffsmethoden, branchenspezifische Herausforderungen und notwendige Maßnahmen – von technologischen Standards bis hin zu politischen Rahmenbedingungen.
Deutschland: Land der Datenschätze
Datenschutz ist ein zentraler Faktor für die Digitalisierung - doch ist er ein Wettbewerbsnachteil oder eine Stärke? Laut einer aktuellen Bitkom-Studie sehen 88 % der Unternehmen Datenschutz als Innovationshemmnis. In unserem Panel diskutieren Experten, wie Datenschutz praxisnah gestaltet werden kann: Ist die DSGVO ein Erfolgsmodell oder reformbedürftig? Braucht es eine Entbürokratisierung, um Innovation zu fördern? Und wohin entwickelt sich der Datenschutz in Deutschland und Europa? Eine spannende Debatte über Regulierung, Wettbewerbsfähigkeit und digitale Souveränität.
KI-gestützte Vereinbarungen: Vertrauen im digitalen Zeitalter neu definieren
In dieser Keynote erfahren Sie anhand praxisnaher Beispiele, wie KI-gestützte Vereinbarungen die Art und Weise revolutionieren, wie Vertrauen und Sicherheit in der digitalen Welt gemanagt werden. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Lösungen können Unternehmen die betriebliche Transparenz erhöhen, Arbeitsabläufe automatisieren und absichern, die Compliance stärken und proaktiv auf aufkommende Risiken reagieren.
Innovation & Strategie
Venture, Wachstum, Wandel: Transformation Champions aus Deutschland
Was brauchen Startups und Scaleups, um erfolgreich zu wachsen? Weniger Bürokratie, bessere Finanzierung - worauf kommt es an? Und wie schlägt sich der deutsche Standort im europäischen Vergleich?
Erfahren Sie aus erster Hand, wie Unternehmen den digitalen Wandel meistern und welche Erfolgsstrategien Transformation Champions in Deutschland verfolgen.
Re-Start Deutschland: Den Standort neu erfinden
Wie bleibt Deutschland wettbewerbsfähig? Welche Strategien braucht es, um Innovation, Digitalisierung und wirtschaftliches Wachstum voranzutreiben?
Erleben Sie eine spannende Diskussion über die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Code & Culture: Den digitalen Wandel im Unternehmen steuern
In diesem Panel diskutieren Stefanie Kemp und Tobias Meuser-Schaede, wie Unternehmen den digitalen Wandel erfolgreich gestalten können – von der Anpassung der Unternehmenskultur bis hin zur Umsetzung technischer Innovationen.
Personal & Wandel
#SheTransformsIT: Vielfalt als Innovations- und Wachstumstreiber
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen der Digitalbranche – doch die Lösung liegt auf der Hand: Mehr Frauen in Tech und Führung! Wie können Unternehmen gezielt weibliche Talente gewinnen, fördern und langfristig binden? Dieses Panel präsentiert erfolgreiche Strategien, um Diversität als Innovationsmotor zu nutzen, Quereinstiege zu erleichtern und Frauen gezielt für KI und Zukunftstechnologien zu qualifizieren. Erfahren Sie, welche Maßnahmen wirklich wirken, um den Fachkräftemangel zu entschärfen und die digitale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern.
KI am Arbeitsplatz: Wie gelingt der Einsatz von KI für Beschäftigte und Unternehmen
Digitale Technologien, allem voran KI, verändern die Arbeitswelt für Beschäftigte und Unternehmen schon heute. Damit es gelingt, die Technologie in innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu integrieren, muss KI ein Werkzeug sein für die Erschließung neuer Wertschöpfungs- und Produktivitätspotenziale. Dabei ist der Einsatz von KI in der betrieblichen Praxis komplex. Er gelingt dort besonders gut, wo die Perspektiven aller Beteiligten einfließen. Dafür braucht es gute und innovative Konzepte für einen menschenzentrierten Einsatz der Technologie, für Befähigung, Mitgestaltung und Mitbestimmung.
Die Zerstörung von HR: Von „People & Culture“ zu People Success
HR und das Verständnis von Arbeitgebenden zu Mitarbeitenden braucht ein grundlegendes Update.
Genug wurde bereits am bestehenden Konstrukt HR vs. Business herumgedoktert. Es ist Zeit, die übliche Organisation von HR, Diversity, Finance und „Business“ neu zu strukturieren. Ob am Ende immer noch People & Culture übrig bleibt?