Sicherheit & Vertrauen
3. Juni 2024

Cyberkriminalität: Wie steht es um die Datensicherheit?

Share

Am 13. Mai 2024 haben Bundesinnenministerin Nancy Faeser, BKA-Präsident Holger Münch und BSI-Präsidentin Claudia Plattner das Bundeslagebild Cyberkriminalität 2023 vorgestellt. Die Zahlen sind alarmierend: Cyberkriminalität nimmt weiter zu und stellt eine wachsende Bedrohung dar.

Entschlossenes Handeln gegen Cyberbedrohungen

Nancy Faeser macht deutlich: „Die Bedrohungslage im Bereich Cybersicherheit bleibt hoch. Deshalb handeln wir entschlossen – national wie international.“ Dank gezielter Aktionen des Bundeskriminalamts konnten kriminelle Netzwerke zerschlagen und Darknet-Plattformen abgeschaltet werden, die für Cyberangriffe genutzt wurden.

Milliardenschäden durch Cybercrime

Diese Schutzmaßnahmen sind dringend erforderlich. Cybercrime verursachte laut Bitkom im letzten Jahr Schäden in Höhe von 148 Milliarden Euro in der deutschen Wirtschaft. Die Täter gehören meist der organisierten Kriminalität an und sitzen häufig in Russland oder China, wo sie politisch gedeckt werden. Die Zahl der von russischen Angriffen betroffenen deutschen Unternehmen hat sich zuletzt auf 46 Prozent verdoppelt, während Angriffe aus China um 40 Prozent zunahmen. Über die Hälfte (52 Prozent) der deutschen Unternehmen sieht ihre geschäftliche Existenz durch Cyberangriffe bedroht.

Proaktive Maßnahmen zum Schutz vor Cybercrime

Claudia Plattner betont: „Cybercrime bleibt eine erhebliche Bedrohung, aber wir sind nicht schutzlos! Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger können sich durch präventive Maßnahmen und erhöhte Wachsamkeit schützen.“ Essenzielle Maßnahmen umfassen regelmäßige Updates, starke Passwörter und die Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung. Kritische und informierte Internetnutzung bietet den besten Schutz gegen Spam, Phishing und Social Engineering.

Dramatischer Anstieg der Auslandstaten

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass die Zahl der Auslandstaten um 28 Prozent gestiegen ist, während die Inlandstaten auf hohem Niveau mit 134.407 Fällen stagnieren. Besonders besorgniserregend ist der Bereich Computerbetrug, der 82 Prozent der Inlandstaten ausmacht. Trotz dieser Herausforderungen konnte die Aufklärungsquote leicht auf 32 Prozent gesteigert werden.

Erfolge im Kampf gegen Cyberkriminelle

Erfolge gab es im Kampf gegen die Infrastruktur der Cyberkriminellen: Die Plattform "Chipmixer" und mehrere kriminelle Marktplätze wie "Kingdom Market" wurden abgeschaltet.

Das Bundeslagebild und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des BKA.