Digital Office Conference
11. November 2024

Deutsche Unternehmen reduzieren Papier und setzen vermehrt auf KI

Share

Die Digitalisierung hat die Büro- und Verwaltungsprozesse in deutschen Unternehmen nachhaltig verändert und dabei das Ende vieler traditioneller Arbeitsweisen eingeläutet. Wie eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt, arbeiten inzwischen 15 Prozent der Unternehmen in Deutschland komplett papierlos – fast doppelt so viele wie noch vor zwei Jahren, als der Anteil bei lediglich 8 Prozent lag. Weitere 24 Prozent der Unternehmen nutzen nur noch vereinzelt Papier in ihren Abläufen. Dieser Fortschritt signalisiert nicht nur eine ressourcenschonende Arbeitsweise, sondern öffnet auch neue Möglichkeiten für mobiles Arbeiten und Remote-Work-Konzepte, die auf digitalisierte Prozesse angewiesen sind.

Weniger Papier, mehr digitale Tools

Die Entwicklung hin zu digitalen Büros zeigt sich nicht nur im reduzierten Papierverbrauch, sondern auch in der verstärkten Nutzung von Digital-Office-Lösungen. Nahezu jedes Unternehmen in Deutschland setzt mindestens eine digitale Anwendung zur Dokumentenverwaltung, für Customer-Relationship-Management (CRM) oder Enterprise-Resource-Planning (ERP) ein. Insbesondere CRM-Lösungen haben in den letzten zwei Jahren stark an Bedeutung gewonnen: Mittlerweile verwalten 91 Prozent der Unternehmen ihre Kundenbeziehungen digital – ein bemerkenswerter Anstieg von 77 Prozent im Vergleich zum Jahr 2022.

Auch die Kommunikationswege haben sich entscheidend verändert. Wo früher Faxe und Briefe die Norm waren, setzen heute 88 Prozent der Unternehmen auf digitale Alternativen wie E-Mails oder Messenger-Dienste. Parallel dazu hat das Smartphone als Kommunikationsmittel deutlich an Bedeutung gewonnen und wird nun von 90 Prozent der Unternehmen häufig genutzt. Die Verlagerung zu digitalen Kanälen und der Einsatz von Kollaborationstools fördern nicht nur Effizienz, sondern steigern auch die Flexibilität in der Zusammenarbeit.

Künstliche Intelligenz als Treiber der Effizienz

Ein entscheidender Trend, der sich durch die Studie zeigt, ist die steigende Relevanz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Geschäftsprozessen. Besonders in den Bereichen Logistik, Kundenservice und Vertrieb setzen Unternehmen zunehmend auf KI, um Routineaufgaben zu automatisieren und effizienter zu gestalten. 30 Prozent der befragten Unternehmen nutzen oder planen den Einsatz von KI in der Logistik, während 27 Prozent dies im Kundenservice und Vertrieb umsetzen. Diese Technologien sollen nicht nur repetitive Aufgaben übernehmen, sondern auch Transparenz und Compliance unterstützen sowie die Datensicherheit erhöhen.

Herausforderungen: Investitionsbedarf und Fachkräftemangel

Trotz der Fortschritte stellt die Digitalisierung für viele Unternehmen eine erhebliche Herausforderung dar. Fachkräftemangel und hoher Investitionsbedarf zählen zu den größten Hindernissen auf dem Weg zu durchgängig digitalisierten Geschäftsprozessen. Mehr als drei Viertel der Unternehmen sehen die Notwendigkeit finanzieller Unterstützung, um die Digitalisierung weiter voranzutreiben und fordern politische Maßnahmen wie Superabschreibungen und eine Anpassung des Bildungssystems, um die Qualifizierung von Fachkräften sicherzustellen.

Digital Office Index 2024: Fortschritte sichtbar, aber Lücken bleiben

Der Digital Office Index, der die Digitalisierung deutscher Unternehmen alle zwei Jahre misst, zeigt mit einem Anstieg von 59 auf 62 Punkten, dass die Digitalisierung kontinuierlich voranschreitet. Große Unternehmen sind hierbei führend und erreichen durchschnittlich 72 Punkte, während mittlere und kleinere Unternehmen bei 67 und 61 Punkten liegen. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass auch nach dem pandemiebedingten Digitalisierungsschub der Jahre 2020 bis 2022 ein nachhaltiger Trend besteht.

Digital Office Conference

Am 19. März 2025 treffen sich führende Fachleute, um die aktuellen Trends und Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt zu beleuchten. Die #doc25 bietet eine einzigartige Plattform, um Wissen und Branchenkenntnisse aus Anwender- und Anbietersicht auszutauschen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten innovative Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Auf der Digital Office Conference erwarten Sie Führungskräfte, Entscheidungsträger aus verschiedenen Fachbereichen, politische Akteure, Forschende und aufstrebende Startups. Die Digital Office Conference findet auch 2025 wieder im Rahmen der TRANSFORM in der STATION Berlin statt.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket: https://transform.show/unsere-tickets