Technologien & Trends
11. Juli 2025

Deutschland am KI-Scheideweg

Share

Die Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands ist unbestritten: Fast drei Viertel der deutschen Unternehmen sehen KI als die zentrale Schlüsseltechnologie der kommenden Jahre. Dennoch bleibt der tatsächliche Einsatz bislang gering. Aktuelle Zahlen des Digitalverbands Bitkom zeigen: Nur rund 20 Prozent der Unternehmen nutzen KI derzeit aktiv. Das mögliche Wertschöpfungspotenzial ist enorm — bei einem breiteren Einsatz könnte generative KI in Deutschland bis zu 330 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung generieren.

Die Ursachen für die zögerliche Umsetzung sind vielfältig: hohe Datenschutzanforderungen, rechtliche Unsicherheiten, ein Mangel an Fachkräften sowie unzureichende Recheninfrastrukturen bremsen den Fortschritt. Besonders kleine Unternehmen (nur 13 Prozent KI-Nutzung) und der öffentliche Sektor hinken hinterher. Darüber hinaus gestaltet sich der Transfer von exzellenter Forschung in praktische Anwendungen weiterhin zu langsam.

Im internationalen Vergleich zeigt sich ein deutlicher Rückstand: Während Länder wie die USA und Großbritannien massiv in KI investieren, werden in Deutschland bis 2025 voraussichtlich nur 3,5 der ursprünglich geplanten 5 Milliarden Euro für die nationale KI-Strategie ausgeschöpft. Hinzu kommt eine fragmentierte Förderlandschaft ohne übergreifende Koordination und messbare Ziele.

Um Deutschland als führenden digitalen und technologischen Standort zu stärken, hat der Bitkom zehn zentrale Handlungsempfehlungen formuliert. Im Zentrum steht der Ruf nach einer massiven Aufstockung der Mittel: Mindestens 10 Milliarden Euro sollen in den kommenden fünf Jahren investiert werden, flankiert durch eine umfassende nationale KI-Anwendungsstrategie.

Kernforderungen umfassen unter anderem:

  • Ausbau der Recheninfrastruktur: Der Aufbau leistungsfähiger KI-Rechenzentren und eine erleichterte Nutzung durch Unternehmen, insbesondere KMU und Startups, sollen Wettbewerbsfähigkeit sichern.

  • Förderung von Talenten: Neben einem verpflichtenden Informatikunterricht an Schulen sollen neue englischsprachige Studienangebote sowie praxisnahe Weiterbildungsprogramme entstehen, um den dringend benötigten Talentpool zu erweitern.

  • Innovationsfreundliche Regulierung: Eine flexiblere Umsetzung des EU AI Acts sowie eine KI-freundliche Interpretation der Datenschutz-Grundverordnung sollen Innovation beschleunigen.

  • Stärkung des Startup-Ökosystems: Der Zugang zu Wagniskapital muss verbessert, Gründungsprozesse digitalisiert und vereinfacht werden, um mehr Raum für innovative KI-Startups und Scaleups zu schaffen.

  • Öffentliche Verwaltung als Innovationstreiber: Durch gezielten Einsatz von KI-Lösungen könnten bis zu 24 Milliarden Euro an Produktivitätsgewinnen im öffentlichen Sektor realisiert werden.

Der Bitkom unterstreicht: Die Umsetzung dieser Empfehlungen ist entscheidend, um Deutschlands digitale und technologische Souveränität in der Ära der Künstlichen Intelligenz zu sichern — ein Anliegen, das auch im Zentrum von TRANSFORM steht.

Denn die Digitale Transformation betrifft nicht nur einzelne Technologien, sondern fordert ganzheitliche Veränderungen von Geschäftsmodellen, Prozessen und Führungsverständnissen. Für Führungskräfte, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger ist es heute wichtiger denn je, die Weichen für eine nachhaltige und innovationsgetriebene Zukunft zu stellen.

TRANSFORM bietet die Plattform, um genau diese Fragen zu diskutieren, wegweisende Strategien zu entwickeln und sich mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Forschung und Politik zu vernetzen. Sichern Sie sich hier Ihr Super Early Bird Ticket.