Sicherheit & Vertrauen
11. Juni 2024

Die wachsende Bedeutung von Cyberversicherungen

Share

Die Bedrohungslage im Bereich der Cybersicherheit verschärft sich kontinuierlich, was eine deutliche Zunahme an Cyberangriffen zur Folge hat. Während 2021 lediglich 9 Prozent der Unternehmen ihre wirtschaftliche Existenz durch Cyberattacken gefährdet sahen, stieg dieser Anteil 2023 auf 52 Prozent.

Der finanzielle Schaden belief sich im vergangenen Jahr auf 148,2 Milliarden Euro. Diese Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit umfassender Sicherheitsmaßnahmen, um die IT-Infrastruktur von Unternehmen zu schützen. Die Cyberversicherung gewinnt als Teil einer holistischen Sicherheitsstrategie zunehmend an Bedeutung. Sie bietet nicht nur Risikominimierung, sondern auch wertvolle Unterstützung im Falle eines Cyberangriffs.

Finanzielle Auswirkungen von Cyberangriffen

Die zunehmende Komplexität der IT-Systeme und die Integration Künstlicher Intelligenz erhöhen das Risiko für Schwachstellen, die von Hackern ausgenutzt werden können. Cyberattacken wie Daten-Diebstahl, Schadsoftware-Attacken und digitale Sabotage können jedes Unternehmen treffen und erhebliche Schäden verursachen. Unternehmen haben die Chance, durch präventive Maßnahmen sowie ein effektives Krisenmanagement finanzielle und operationelle Auswirkungen von Cyberangriffen zu minimieren:

  • Direkte Kosten durch z.B. Produktionsausfälle und Dienstleistungsunterbrechungen

  • Kosten für forensische Analysen, z.B. zur Wiederherstellung von Daten und Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen

  • Finanzielle Sanktionen aufgrund von Datenschutzverletzungen oder Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften

  • Erpressungen durch Ransomware in Form von Lösegeldforderungen

Neben den direkten finanziellen Folgen haben Cyberangriffe auch nicht-monetäre Auswirkungen, wie Reputationsverlust und langfristige negative Auswirkungen auf Kundenvertrauen und Geschäftsbeziehungen.

Regulatorische Anforderungen an Cybersicherheit

Um der wachsenden Bedrohungslage gerecht zu werden, sind Unternehmen verpflichtet, eine Vielzahl von regulatorischen Anforderungen zu erfüllen:

  • Cyber Security Act

  • Cyber Resilience Act

  • NIS2-Richtlinie

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

  • Branchenspezifische Vorschriften (z.B. DORA für den Finanzsektor)

Diese Rahmenwerke zielen darauf ab, die Resilienz und Abwehrfähigkeiten von Unternehmen zu stärken und den Schutz kritischer Infrastrukturen sicherzustellen.

Warum eine Cyberversicherung sinnvoll ist

Viele Unternehmen sind auf Cyberangriffe nicht ausreichend vorbereitet. Eine Cyberversicherung ermöglicht präventive Schulungen, Risiko-Transfer und Zugang zu spezialisierten Dienstleistern, um finanzielle Verluste zu minimieren und langfristige Schäden zu verhindern.

Der Bitkom-Leitfaden zur Cyberversicherung und- sicherheit bietet einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Vorteile von Cyberversicherungen. Er erläutert ihre Beiträge in der Risikominimierung und Unterstützung im Falle einer Cyberattacke und deckt Mythen rund um Cyberversicherungen auf. Informieren Sie sich und seien Sie bestens vorbereitet.