Allgemeines
29. August 2024

Einführung des EU Data Act: Eine Chance oder ein Risiko?

Share

Mit dem Inkrafttreten des EU Data Act im September 2025 wird sich der Umgang mit Daten in der deutschen Wirtschaft grundlegend verändern. Die Verordnung verpflichtet Unternehmen, Nutzerinnen und Nutzern Zugang zu den von ihnen generierten Daten zu gewähren, was insbesondere bei Maschinen und Geräten mit digitaler Funktionalität relevant wird. Während die EU-Kommission den Data Act als zentralen Schritt zur Förderung der Datenökonomie betrachtet, sind die Meinungen innerhalb der deutschen Wirtschaft geteilt.  

Gespaltene Meinungen in der Digitalwirtschaft 

Laut einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom sehen rund die Hälfte (49 Prozent) den Data Act als Chance für ihr Unternehmen, wobei 10 Prozent weit überwiegend und 39 Prozent eher eine Chance im Data Act erkennen. Zugleich betrachten ihn 40 Prozent als Risiko - 11 Prozent dieser Stimmen betrachten das neue Gesetzesvorhaben sogar als weit überwiegend risikoreich.  

Die Verordnung bietet Potenzial, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und Daten besser zu nutzen. Jedoch gibt es Bedenken, dass insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) Schwierigkeiten bei der Umsetzung der komplexen Anforderungen haben könnten.  

Bedarf an Unterstützung und klaren Leitlinien 

Ein zentraler Punkt, der aus der Umfrage hervorgeht, ist der Wunsch nach mehr Unterstützung durch öffentliche Stellen. Rund 53 Prozent der Unternehmen fordern eine intensivere Beratung und klare Informationen darüber, welche Aufsichtsbehörden für die Einhaltung der neuen Vorschriften verantwortlich sind. Ohne diese Klarheit droht der Data Act von einer einer erhofften Stärkung der Datenwirtschaft zu einer Belastung für die Unternehmen zu werden. 

Positive Sicht auf die Gesamtwirtschaft 

Interessanterweise fällt die Einschätzung des Data Act positiver aus, wenn Unternehmen die möglichen Auswirkungen auf die gesamte deutsche Wirtschaft bewerten. 58 Prozent der Befragten sehen in der neuen Verordnung eine Chance für die Wirtschaft insgesamt, während nur 32 Prozent ein Risiko erkennen. Dies deutet darauf hin, dass die Unternehmen zwar besorgt über die Auswirkungen auf ihre eigenen Abläufe sind, aber das Potenzial für die Gesamtwirtschaft erkennen. 

Wegweiser für die Digitale Transformation 

Der EU Data Act und die damit einhergehenden Veränderungen bieten nicht nur Herausforderungen, sondern auch immense Chancen für Unternehmen, die ihre Digitale Transformation vorantreiben möchten. Der EU Data Act bietet Unternehmen die Chance, durch den erweiterten Zugang zu Maschinendaten neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Gleichzeitig besteht das Risiko, dass die Umsetzung der komplexen Anforderungen zu erheblichen Kosten und administrativen Hürden führt, insbesondere für kleinere Unternehmen. Eine klare Unterstützung und Beratung durch öffentliche Stellen ist daher entscheidend, um die Vorteile des Data Acts optimal zu nutzen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren.

Die klare Ausrichtung auf eine datengetriebene Wirtschaft, wie sie auch auf der TRANSFORM thematisiert wird, zeigt, dass eine erfolgreiche Anpassung an neue Regularien wie den Data Act entscheidend für deren zukünftigen Erfolg ist. Auf der TRANSFORM werden Strategien und Best Practices diskutiert, die Unternehmen helfen, diese Transformation optimal zu gestalten und die Potenziale des Data Act voll auszuschöpfen. 

 Sichern Sie sich jetzt ein Super Early Bird Ticket unter: https://transform.show/unsere-tickets