Deutsche Unternehmen setzen verstärkt auf generative Künstliche Intelligenz (KI) und bevorzugen dabei klar Anbieter aus Deutschland. Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom ist für 84 Prozent der Unternehmen das Herkunftsland des Anbieters von generativer KI ein entscheidender Faktor. Dabei würden 86 Prozent deutsche Anbieter wählen, gefolgt von den USA (64 Prozent) und der EU (48 Prozent).
Die repräsentative Studie „KI-Nutzung in Deutschland: Perspektiven aus Bevölkerung und Unternehmen“ untersucht den Status quo und die Perspektiven von KI in der deutschen Wirtschaft und Gesellschaft. Insgesamt wurden 602 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten sowie mehr als 1.000 Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren befragt. Dabei zeigt sich: 9 Prozent der Unternehmen setzen bereits generative KI ein, während 18 Prozent planen, diese Technologie in naher Zukunft zu integrieren.
Neben der Herkunft der Anbieter legen Unternehmen besonderen Wert auf Datenschutz, Sicherheit und regulatorische Rahmenbedingungen. So gaben 71 Prozent an, dass sie generative KI in erster Linie für die Automatisierung und Optimierung interner Prozesse nutzen. Ebenso wird das Potenzial in der Kundenkommunikation (64 Prozent) und bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen (59 Prozent) deutlich hervorgehoben.
Bei generativer KI zeigt sich in der deutschen Wirtschaft ein gespaltenes Bild. 48 Prozent der Unternehmen glauben, dass Firmen ohne den Einsatz generativer KI keine Zukunftsperspektive haben. 41 Prozent der Unternehmen sind sogar davon überzeugt, dass KI die Welt stärker verändern wird als die Erfindung der Dampfmaschine oder Elektrizität. Im Gegenzug sagen allerdings auch 46 Prozent, dass generative KI zwar spektakulär aussehe, aber im Unternehmenskontext wenig Nutzen bringe. Diese gespaltene Haltung setzt sich auch in der internen Priorisierung fort: 46 Prozent der Unternehmen finden, dass generative KI Chefsache sein muss, und 44 Prozent glauben, dass der frühzeitige Einsatz von generativer KI einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Eine Minderheit, aber dennoch ein bedeutender Teil der Unternehmen, ist von großen Sorgen getrieben: 28 Prozent sagen, generative KI gefährde die Existenz ihres Unternehmens. Zudem geben 19 Prozent der Unternehmen an, dass generative KI ihr Geschäftsmodell verändern wird
Ein weiterer Fokus der Studie liegt auf den Herausforderungen der KI-Nutzung: 67 Prozent der Unternehmen sehen fehlende Fachkräfte als Hindernis, während 54 Prozent regulatorische Unsicherheiten und 42 Prozent fehlende Datenqualität als zentrale Hürden nennen.
Die Ergebnisse der Bitkom-Studie verdeutlichen die wachsende Bedeutung von KI für Wirtschaft und Gesellschaft und zeigen gleichzeitig, wie wichtig vertrauenswürdige und leistungsfähige Lösungen sind. Genau hier setzt die TRANSFORM an. Auf der TRANSFORM treffen Entscheiderinnen und Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aufeinander, um praxisnahe Ansätze und zukunftsweisende Technologien zu diskutieren.
Mit Technologien und Trends als einem der Schwerpunktthemen bietet die TRANSFORM Inspiration und Lösungsansätze, um Unternehmen nicht nur auf den neuesten Stand zu bringen, sondern auch konkrete Insights für nachhaltigen Erfolg in einer zunehmend digitalisierten Welt zu liefern.
Tickets finden Sie direkt in unserem Ticketshop.