Work & Culture
24. Januar 2024

Ihr Programm für die Work & Culture

Share

Die Arbeitswelt digital und zukunftsfest gestalten – darum geht es bei der Work & Culture. Nach mehreren Jahren als erfolgreiches Online-Format findet die Veranstaltung zum ersten Mal live auf der TRANSFORM statt.

KI in der Arbeitswelt

Über 5h Bühnenprogramm mit insgesamt 10 Vorträgen und 4 spannenden Panels erwarten die Teilnehmenden am 7. März 2024 auf der Conference Stage. Die Opening Keynote hält Birgit Bohle, Vorständin Personal & Recht, Arbeitsdirektorin Deutsche Telekom, über die Rolle von HR in einer KI-getriebenen Arbeitswelt. Auch die Experten Andreas Enneking, HR Executive Advisor SAP und Dr. Peter Geißler, Director People Experience Communardo Software, thematisieren in ihren Keynotes „Generative KI-Anwendungsfälle in der HR-Arbeit: Von Vision zur Wirklichkeit“ und “KI für Alle – Wie künstliche Intelligenz die Arbeit von Morgen gestaltet“ die Wichtigkeit von Future Workplaces und KI-Tools am Arbeitsplatz. Sie erfahren, wo KI im Personalwesen eingesetzt werden kann, welche ethischen Grundsätze und rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI am Arbeitsplatz zu beachten sind und wie sich Führung durch KI ändert.

Fachkräftesicherung

Guido Schenk, Sales Leader DACH Remote, wird zunächst über das Thema Internationales Recruiting & Hiring sprechen, bevor dieses im Anschluss im Panel mit ihm und Sarah Pierenkemper, Senior Referentin Fachkräftesicherung Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung unter dem Titel „It's a match!: Wie können Unternehmen internationale Talente gewinnen und integrieren?“ aufgegriffen wird. Hier werden Lösungen für die Fachkräftesicherung, wie das Potenzial von Remote Work oder die moderne Einwanderungspolitik für die Gewinnung ausländischer Fachkräfte gezeigt und diskutiert.

Zukunftskompetenzen

Adrian Brühler, Product & Digital Learning Lead PUNK by WBS, und Christoph Hesse, Operations Lead & PMO PUNK by WBS thematisieren in ihrer Keynote „Skills 4.0: Wie Unternehmen den Wandel durch transformative Fähigkeiten gestalten.“, notwendige Future Skills und skillbasierte Organisation. Passend dazu gibt es auch ein Panel Upskilling & Peer Learning: Innovative Plattformen für die Weiterbildung mit André Brüggemann, Co-lead The Bosch Club, Robert Bosch, Fabienne Hieber, Learning & Development Specialist, Robert Bosch und Sascha Mennrich, Senior-Experte/ Gesamtprojektleiter „Nationale Online-Weiterbildungsplattform" (NOW), Bundesagentur für Arbeit.

New Work & Leadership

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt maßgeblich. Arbeitsorganisation, Führung und Unternehmenskultur wandeln sich kontinuierlich. Damit Mitarbeitende sinnstiftend, selbstbestimmt und flexibel nach dem New-Work-Ansatz arbeiten können, müssen Arbeitgeber ihnen Freiräume gewähren und Vertrauen schenken. Dr. Josephine Hofmann, Stv. Institutsdirektorin Forschungsbereich Arbeitsgestaltung und Unternehmensentwicklung Fraunhofer IAO, spricht über Zusammenarbeit und Führung in der Transformation.

Das Programm auf einem Blick

Das gesamte Programm rund um die jeweiligen Sessions und Speaker können Sie auf der Website der Work & Culture entdecken. Programm 2024 | Work & Culture

Die Speaker

Dr. Josephine Hofmann

Stv. Institutsdirektorin Forschungsbereich Arbeitsgestaltung und Unternehmensentwicklung

Fraunhofer IAO

Andreas Enneking

HR Executive Advisor

SAP Deutschland

Birgit Bohle

Vorständin Personal & Recht, Arbeitsdirektorin

Deutsche Telekom

Alle Speaker finden Sie hier: Speaker 2024 | Work & Culture