Sicherheit & Vertrauen
11. Juni 2024

KI und Cyberkriminalität: Wie Unternehmen sich schützen können

Share

Angetrieben durch den Aufstieg von KI und innovativen Technologien sind die Bedrohungen durch Cyberkriminalität besorgniserregender denn je. Für Unternehmen wird es daher unerlässlich, ihre Cybersicherheit zu stärken und in entsprechende Maßnahmen zu investieren. Die Entwicklungen der vegangenen Jahre sind dabei erst der Anfang, denn Cyberkriminelle werden auch in Zukunft ihre Methoden weiter perfektionieren. Ein proaktiver Ansatz in der Cybersicherheit ist daher unabdingbar, um den Bedrohungen von morgen gewachsen zu sein.

Experteninterview mit Oliver Küch vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT

Oliver Küch, Head of Marketing & Innovation Manager vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie, hat uns im Interview drei Fragen zum Thema Cybersicherheit beantwortet und wertvolle Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich der Informationstechnologie gegeben.

TRANSFORM (T): Wie schätzen Sie die aktuelle Lage zu Cyberbedrohungen ein?

Oliver Küch (K): "Die Schäden für Wirtschaft und Gesellschaft steigen, denn heutige Angreifer sind professionell organisiert und nutzen die neueste Technik, auch künstliche Intelligenz. Aber oft lassen sich die eigenen IT-Sicherheitsrisiken schon mit wenigen technischen und organisatorischen Maßnahmen enorm reduzieren. Und jedes Jahr kommen innovative Security-Firmen mit besseren Produkten und Lösungen auf den Markt."

T: Wie können Daten vor Cyberbedrohungen geschützt werden?

K: "Daten, die man nicht benötigt, sollte man löschen. Sensible Daten, etwa personenbezogene Informationen, sollten verschlüsselt gespeichert und transportiert werden. Wer E-Mails mit Betriebsgeheimnissen nicht verschlüsselt, darf sich nicht wundern, wenn der internationale Wettbewerb immer eine Nasenlänge voraus ist. Und bitte regelmäßig Sicherheitskopien machen – kein Backup, kein Mitleid!"

T: Welche Tipps haben Sie, um die Cybersicherheit in Unternehmen zu stärken?

K: "Investieren Sie in das Cybersicherheitswissen der Menschen, denn sie sind oft das schwächste Glied in der IT-Verteidigung. Achten Sie auf ausreichende Cyber-Hygiene, spielen Sie regelmäßig Updates ein, aktualisieren Sie die Konfigurationen und beschränken Sie die Zugriffsrechte auf den notwendigen Personenkreis. Und bereiten Sie sich auf den Ernstfall vor: Was passiert bei einem Ransomware-Vorfall, wenn wichtige Systeme teilweise oder vollständig ausfallen?"

Cybersicherheit in KMU

Die Cybersicherheit in vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist unzureichend. Obwohl das Bewusstsein für die Risiken vorhanden ist, wirkt die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen häufig überwältigend. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) betreut seit 2020 speziell die Belange von KMU und bietet mit der Broschüre Cybersicherheit für KMU eine praxisnahe Einführung in die IT-Sicherheit. Diese Broschüre zeigt anhand von 14 Fragen, welche Maßnahmen Sie selbst umsetzen können und wann externe Unterstützung sinnvoll ist.

Themenschwerpunkt auf der TRANSFORM

Ein zentraler Themenschwerpunkt auf der TRANSFORM ist digitale Sicherheit & Vertrauen. In diesem Themenbereich befassen wir uns mit der Sicherheit von digitalen Prozessen und den damit verbundenen Vertrauensdiensten. Unsere Expertinnen und Experten werden Ihnen helfen zu verstehen, wie Sicherheit und Vertrauen miteinander verbunden sind und wie sie das Fundament für eine erfolgreiche Digitale Transformation bilden.

Gerade in Zeiten zunehmender Cyberkriminalität ist es von entscheidender Bedeutung, sichere digitale Infrastrukturen zu schaffen und das Vertrauen der Nutzer zu stärken. Sichern Sie sich noch bis zum 30. November Ihr Super Early Bird Ticket für die TRANSFORM und vertiefen Sie Ihr Wissen.