Technologien & Trends
12. September 2024

Metaverse: Deutsche Unternehmen zwischen Innovation und Unsicherheit

Share

Das Metaverse als digitale Erweiterung der physischen Welt bewegt die deutsche Wirtschaft. Trotz des Potenzials, das Unternehmen in verschiedenen Branchen erkennen, herrscht nach wie vor eine starke Zurückhaltung, aktiv zu werden und das Metaverse für das eigene Unternehmen nutzbar zu machen.  

Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 605 deutschen Unternehmen zeigt ein ambivalentes Bild: Während ein Fünftel der Unternehmen (20 Prozent) das Metaverse als Chance sieht, betrachten es fast ebenso viele (17 Prozent) als Risiko. Erstaunlich ist, dass jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent) angibt, dass das Metaverse das eigene Geschäftsmodell bedroht. 15 Prozent der Unternehmen fühlen sich sogar in ihrer Existenz gefährdet. Dies deutet auf eine erhebliche Unsicherheit hin, die viele Unternehmen davon abhält, die Möglichkeiten des Metaverse aktiv zu erkunden. 

Das Metaverse wird aktuell überwiegend mit Unterhaltung und Gaming assoziiert, jedoch erkennen viele Unternehmen auch Potenzial in anderen Branchen wie Tourismus, Medien und Technologie. Die Verbesserung der internen Zusammenarbeit (44 Prozent) und die Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen (43 Prozent) werden als bedeutende Vorteile des Metaverse gesehen. Dennoch zögern die meisten Unternehmen, konkrete Schritte zu gehen und beobachten vorerst lieber die Erfahrungen anderer. Die Tatsache, dass nur 2 Prozent der Unternehmen im vergangenen Jahr Investitionen ins Metaverse getätigt haben, unterstreicht diese Zurückhaltung. Immerhin planen 9 Prozent der Unternehmen, bis 2025 in das Metaverse zu investieren, und weitere 22 Prozent nach 2025. 

Der Weg ins Metaverse: Herausforderungen und Potenziale 

Die Zurückhaltung vieler Unternehmen lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen. Neben der Unsicherheit über den tatsächlichen Nutzen (43 Prozent) und einem Mangel an praktischen Anwendungen (76 Prozent) gibt es auch technologische Bedenken: Drei Viertel der Unternehmen (73 Prozent) halten die Technologie noch nicht für ausgereift. Zusätzlich fehlen häufig Standards, Fachkräfte und finanzielle Mittel, um das Potenzial des Metaverse auszuschöpfen.  

Ein weiteres Hemmnis ist die Schwierigkeit, das Konzept des Metaverse vollständig zu verstehen und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten zu erkennen. Für 86 Prozent der Unternehmen ist es herausfordernd, den Entwicklungen im Metaverse zu folgen, was zu Verunsicherung und einer abwartenden Haltung führt. Trotz dieser Herausforderungen erkennen Unternehmen das Potenzial des Metaverse, insbesondere als Marktplatz für Produktverkäufe und Präsentationen sowie als Plattform für neue Formen der Interaktion mit Kundinnen und Kunden. 

Ein Blick in die digitale Zukunft 

Die Ergebnisse der Bitkom-Umfrage zeigen deutlich, dass das Metaverse für die deutsche Wirtschaft sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Um diese Potenziale zu erschließen und die Herausforderungen zu meistern, braucht es umfassende Informationen, praktische Anwendungsbeispiele und den Austausch mit Vorreitern der Branche. Die TRANSFORM 2025 bietet genau diese Plattform. Hier können Unternehmen die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich des Metaverse hautnah erleben und sich mit Expertinnen und Experten sowie anderen Unternehmen austauschen, die bereits erste Schritte in die digitale Zukunft gewagt haben. Das B2B-Event hilft Ihnen, Ihr Verständnis für das Metaverse zu vertiefen und konkrete Strategien für eine erfolgreiche Implementierung zu entwickeln. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und die Zukunft Ihres Unternehmens im Metaverse aktiv mitzugestalten.  

Sichern Sie sich jetzt ein Super Early Bird Ticket unter: https://transform.show/unsere-tickets