Deutschland könnte eine führende Rolle in der Forschung und Anwendung von Quantentechnologien einnehmen, sofern sich die politische Unterstützung intensiviert. Dies ist das Ergebnis einer neuen Umfrage unter 87 Unternehmen, die als Anbieter oder Anwender in der Quantentechnologie aktiv sind oder entsprechende Pläne verfolgen. Die vom Digitalverband Bitkom beauftragte Untersuchung zeigt, dass eine Mehrheit der Befragten in Deutschland einen der weltweiten Vorreiter in der Forschung zu Quantentechnologien sieht: 5 Prozent sehen Deutschland bereits an der Spitze, 60 Prozent zählen es zu den Vorreitern. Etwa 77 Prozent der Unternehmen sind überzeugt, dass Deutschland führend in der Entwicklung und Anwendung werden kann.
Trotz der optimistischen Einschätzung bestehen erhebliche Hürden für den breiten Einsatz von Quantentechnologien in der deutschen Unternehmenslandschaft. Die befragten Unternehmen nannten die noch unausgereifte Technologie (55 Prozent) und den unklaren wirtschaftlichen Nutzen (43 Prozent) als größte Herausforderungen. Auch Investitionen in andere Zukunftstrends (39 Prozent), das Fehlen praktischer Anwendungsfelder (38 Prozent) und die fehlende Standardisierung (38 Prozent) erschweren laut der Umfrage den Schritt in Richtung Quantentechnologie.
Um die Entwicklung voranzutreiben, wünschen sich viele Unternehmen politische Unterstützung: 59 Prozent der Befragten plädieren für finanzielle Förderung von Quantum-Projekten zur Anwendungsentwicklung, 52 Prozent erhoffen sich eine bessere Information über marktfähige Anwendungen und 51 Prozent sehen Bedarf für eine stärkere Vernetzung mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Fast die Hälfte der Unternehmen (45 Prozent) spricht sich zudem für einen einfacheren Zugang zu Hardware und Infrastruktur aus.
Die Umfrage zeigt, dass für nahezu die Hälfte der befragten Unternehmen Quantentechnologie heute schon eine zentrale (18 Prozent) oder eher große (29 Prozent) Rolle in der Geschäftstätigkeit spielt. Diese Zahl soll in den nächsten fünf Jahren auf 56 Prozent steigen. Unternehmen gehen davon aus, dass Quantentechnologien künftig in wichtigen Bereichen unverzichtbar werden und ein breites Spektrum an Innovationsmöglichkeiten bieten könnten. Insgesamt befürworten 91 Prozent der befragten Unternehmen, dass die Bundesregierung eine langfristige Strategie zur Förderung der Quantentechnologie entwickelt.
Wer sich für die neuesten Trends und Technologien interessiert, sollte die TRANSFORM am 19. & 20. März 2025 in Berlin nicht verpassen. Das B2B-Leadevent bietet eine Plattform für führende Köpfe aus Wirtschaft und Forschung, um sich über wegweisende Innovationen und Technologien auszutauschen, die unsere digitale Zukunft prägen.
Auf der TRANSFORM erwartet Sie eine Vielfalt an Sessions, die tief in aktuelle Entwicklungen eintauchen – von der praxisorientierten Anwendung in verschiedenen Industrien bis hin zu strategischen Diskussionen zur politischen Förderung. Mit einer einzigartigen Kombination aus Keynotes, Panels und Networking-Möglichkeiten bietet die TRANSFORM eine unverzichtbare Gelegenheit, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket: https://transform.show/unsere-tickets