Sicherheit & Vertrauen
28. Oktober 2025

Sicherheit & Vertrauen 2025: Was Unternehmen jetzt wissen und tun müssen

Share

Sicherheit und Vertrauen sind zentrale Erfolgsfaktoren in der Digitalen Transformation. Ob Wirtschaftsschutz, Cyberkriminalität, neue Regulierungen oder der strategische Einsatz von Cyberversicherungen – Unternehmen stehen vor komplexen Herausforderungen und wachsendem Handlungsdruck. Wir geben einen kompakten Überblick über aktuelle Studien, Leitfäden und Handlungsempfehlungen des Bitkom, die Führungskräfte kennen sollten.

Wirtschaftsschutz 2025: Angriffe auf Unternehmen nehmen zu

Die Studie „Wirtschaftsschutz 2025“ zeigt: 87 % der Unternehmen waren im letzten Jahr von Spionage, Sabotage oder Datendiebstahl betroffen. Der wirtschaftliche Schaden liegt bei über 289 Milliarden Euro. Staatlich gesteuerte Angriffe – insbesondere aus Russland und China – nehmen weiter zu.
➡️ Zur Studie „Wirtschaftsschutz 2025“

Cyberkriminalität: Breite Bedrohungslage – wenig Absicherung

Laut „Studienbericht Cyberkriminalität“ war die Mehrheit der Internetnutzenden in Deutschland direkt betroffen. Trotzdem verfügen nur 7 % der Unternehmen über eine Cyberversicherung – viele wissen im Ernstfall nicht, wohin sie sich wenden können.
➡️ Zum Studienbericht „Cyberkriminalität“

KRITIS-Dachgesetz & NIS2: Neue Pflichten für kritische Infrastrukturen

Der Bitkom bewertet den Entwurf des KRITIS-Dachgesetzes kritisch: Er droht mit Doppelregulierungen und Rechtsunsicherheit. Parallel setzt die NIS2-Richtlinie neue Maßstäbe für Cybersicherheit – auch jenseits klassischer KRITIS-Bereiche.
➡️ Zum Positionspapier „KRITIS-Dachgesetz 2025“
➡️ Zum Leitfaden „NIS2-Richtlinie umsetzen“

KI & Datenschutz: Anforderungen an transparente Systeme

Der Praxisleitfaden „KI & Datenschutz“ erklärt, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz datenschutzkonform und vertrauenswürdig einsetzen können – mit Fokus auf Transparenz, Erklärbarkeit und Einwilligungsmanagement.
➡️ Zum Praxisleitfaden „KI & Datenschutz“

Cyberversicherung & Sicherheit: Leitfaden für Unternehmen

Ein ergänzender Leitfaden unterstreicht die Rolle von Cyberversicherungen als Bestandteil ganzheitlicher Sicherheitsstrategien – nicht als Ersatz für technische und organisatorische Schutzmaßnahmen.
➡️ Zum Leitfaden „Cyberversicherung & -sicherheit“


Fazit: Sicherheit & Vertrauen werden zur Managementaufgabe

Ob durch gesetzliche Vorgaben, Bedrohungslagen oder Kundenerwartungen – der Handlungsdruck auf Unternehmen steigt. Es braucht eine klare Sicherheitsstrategie, verankert in Führung und Kultur, um die Digitale Transformation langfristig erfolgreich und vertrauenswürdig zu gestalten.

TRANSFORM 2026 bietet die ideale Plattform, um gemeinsam mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zukunftsweisende Lösungen zu diskutieren – von IT-Sicherheit über Resilienz bis zu verantwortungsvoller KI.
➡️ Jetzt zur TRANSFORM 2026 anmelden