Die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft erreicht einen Wendepunkt. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, dass erstmals mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen (57 Prozent) sich aktiv mit KI beschäftigt, während jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) KI bereits implementiert hat. Dieser Anteil ist gegenüber den Vorjahren signifikant gestiegen: 2022 waren es nur 9 Prozent, und vor einem Jahr 15 Prozent. Inmitten dieser positiven Entwicklung bleibt jedoch die Nutzung generativer KI – ein Bereich, der weltweit rasant an Bedeutung gewinnt – in Deutschland bislang noch zurückhaltend.
Durch eine zunehmende Auseinandersetzung mit KI erkennen auch mehr Unternehmen die Potenziale, die in dieser Technologie stecken. Rund 78 Prozent der Unternehmen betrachten KI als Chance, während nur 12 Prozent Risiken sehen und 8 Prozent glauben, dass KI keinen Einfluss auf ihr Geschäft haben wird. Dieser Optimismus spiegelt sich auch in Investitionsplänen wider: Im laufenden Jahr investieren 37 Prozent der Unternehmen in KI, und für die kommenden Jahre planen drei Viertel (74 Prozent) entsprechende Investitionen.
Auch in der Bevölkerung überwiegt die Chancenperspektive: 74 Prozent der Bürgerinnen und Bürger sehen KI als eine Möglichkeit zur Verbesserung verschiedener Lebensbereiche. Besonders hoch ist die Zustimmung in den Bereichen Cybersicherheit (80 Prozent), Verkehr und Mobilität (78 Prozent) sowie im Gesundheitswesen (75 Prozent). Sogar Bereiche wie Verwaltung und Umweltschutz stoßen auf breiten Zuspruch.
Die sogenannte generative KI, die etwa durch Dienste wie ChatGPT, Google Gemini oder Microsoft Copilot bekannt wurde, hat das Potenzial, Arbeitsprozesse grundlegend zu verändern. Aktuell haben vier von zehn Deutschen (40 Prozent) bereits Erfahrungen mit generativer KI gesammelt, während sich ein weiteres Drittel (34 Prozent) eine zukünftige Nutzung vorstellen kann. Besonders verbreitet ist die Anwendung von generativer KI zur Textgenerierung (70 Prozent) und Bildproduktion (53 Prozent), während die Erzeugung von Videos (9 Prozent), Software-Code (5 Prozent) und Musik (3 Prozent) weniger nachgefragt ist.
In der Wirtschaft fällt die Bilanz allerdings noch gemischt aus. Während 48 Prozent der Unternehmen glauben, dass generative KI zukünftig unabdingbar sein wird, äußern 46 Prozent Zweifel an ihrem Mehrwert für das eigene Geschäft. Bislang nutzen nur 9 Prozent der Unternehmen generative KI aktiv, wobei ein weiteres Viertel (23 Prozent) sich gegen eine Einführung entschieden hat.
Unternehmen, die bereits auf generative KI setzen, nutzen diese vorrangig im Kundenkontakt (89 Prozent) sowie im Marketing und in der Kommunikation (40 Prozent). Forschung und Entwicklung (20 Prozent) sowie Produktionsprozesse (17 Prozent) folgen mit Abstand, während Anwendungsbereiche wie Management, Personalabteilung und IT noch kaum durchdrungen sind. Zukünftige Planungen zeigen jedoch, dass immer mehr Unternehmen die Einsatzmöglichkeiten erweitern wollen, vor allem im Wissensmanagement (26 Prozent), Produktionsabläufen (19 Prozent) und Management allgemein (16 Prozent).
Für die Unternehmen, die generative KI bereits anwenden, steht die Technologie für schnellere Analysen und Prozessoptimierungen. 70 Prozent der befragten Unternehmen berichten von präziseren Problemanalysen, während 63 Prozent beschleunigte Arbeitsabläufe nennen. Gleichzeitig zeigen sich jedoch deutliche Hindernisse: 82 Prozent der Unternehmen sind besorgt über mögliche rechtliche Einschränkungen und Anforderungen an den Datenschutz.
Aus Sicht der deutschen Unternehmen führen aktuell die USA und China den Bereich der generativen KI an. Während 36 Prozent die USA und 32 Prozent China als Spitzenreiter sehen, sprechen nur 1 Prozent der Unternehmen Deutschland eine Führungsposition zu. Diese Einschätzung zeigt den Handlungsbedarf, dem sich deutsche Politik und Wirtschaft gegenübersehen. 71 Prozent der Unternehmen fordern eine stärkere Förderung deutscher KI-Anbieter und Investitionen in Rechenzentren, die die KI-Entwicklung in Europa unterstützen.
Sowohl in der Wirtschaft als auch in der Gesellschaft wächst die Akzeptanz für KI, die Bereitschaft zur Investition nimmt zu. Um international konkurrenzfähig zu bleiben, wird es entscheidend sein, die technologischen Fortschritte und Anwendungsmöglichkeiten von KI – insbesondere generativer KI – aktiv zu fördern und die rechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Nur so kann Deutschland eine bedeutende Rolle im globalen KI-Rennen einnehmen.
Die TRANSFORM ist die ideale Plattform für Unternehmen, die den Einsatz von KI strategisch vorantreiben möchten. Als zentraler Treffpunkt für Führungskräfte sowie Expertinnen und Experten bietet die Veranstaltung wertvolle Einblicke in die neuesten KI-Entwicklungen und deren Anwendung in verschiedenen Geschäftsbereichen.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket: https://transform.show/unsere-tickets