Partner
29. Januar 2024

Unser Platin Partner Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie auf der TRANSFORM

Share

Als einer der Pioniere der Digitalen Transformation nimmt der Fraunhofer-Verbund eine zentrale Position auf der TRANSFORM ein. Mit acht hochkarätigen Keynotes bietet der tiefgreifende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen sowie zukünftige Technologietrends.

Ein besonderes Highlight ist die Keynote von Prof. Dr. Boris Otto, Vorsitzender des Fraunhofer-Verbundes IUK-Technologie, zum Thema Digitale Innovationen, die Sie auf der Transformation Stage erleben können. In Zeiten Digitaler Transformation betont er die Dringlich- und Notwendigkeit, digitale Strategien nicht nur zu planen, sondern auch aktiv umzusetzen. Ein zentrales Thema, das er in diesem Zusammenhang beleuchtet, ist die Frage nach dem Stellenwert von Software in Deutschland. Welche Rolle spielt diese in unserer Wirtschaft und Gesellschaft und wie kann Deutschland seine Position in diesem entscheidenden Sektor stärken? Darüber hinaus appelliert er, mehr Mut zu zeigen. Es geht darum, traditionelle Grenzen zu überschreiten und innovative Ansätze zu verfolgen, um die digitale Landschaft nicht nur mitzugestalten, sondern sie aktiv zu prägen.

Prof. Dr. Boris Otto

Vorsitzender des Fraunhofer-Verbundes IUK-Technologie

Fraunhofer auf der Solution Stage

Cyberresilienz wird mehr und mehr zu einem zentralen Unternehmensziel, da die Anzahl der Angriffe ständig steigt und zahlreiche neue Gesetze eingehalten werden müssen. In dem Vortrag „Mastering Cyber Resilience: Welches Know How braucht Ihr Produktteam, um resiliente Software zu entwickeln?“ klärt Dr. Stefan Dziwok, Fraunhofer LLCS/IEM, was notwendig ist, um eine widerstandsfähige Software zu entwickeln.

In der Keynote „Quantum Machine Learning für industrielle Anwendungen“ von Moritz Willmann, Fraunhofer IPA, werden zunächst die grundlegenden Konzepte von QML erklärt, bevor praktische Umsetzungen für industrielle Problemstellungen aufgezeigt werden. Es wird zudem erklärt, wie Unternehmen in Zukunft von den Möglichkeiten dieser Technologie profitieren können.

Generative KI-Systeme wie ChatGPT erreichen zunehmend eine neue Stufe der Reife und werden in vielen Unternehmen produktiv eingesetzt. Dr. Stefan Rüping, Fraunhofer IAIS, veranschaulicht in seinem Vortrag „Effizienzsteigerung durch Generative KI: Was sollten Unternehmen jetzt machen?“ die neuesten Fortschritte in diesem Bereich und betont die Bedeutung des offenen, großen KI-Sprachmodells OpenGPT-X als europäische Alternative.

Die Präsentation „Neudefinition des Lieferkettenmanagements: Nutzung der Kraft intelligenter Lösungen“ von Paulina Sierak und Markus Weissenbäck, Fraunhofer IIS-SCS, umreißt die transformative Wirkung von KI- und Analytik-gesteuerten Lösungen im modernen Lieferkettenmanagement. Sie konzentriert sich auf Ansätze, die die bedeutende Rolle intelligenter Lösungen bei der Steigerung von Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette aufzeigen.

Des weiteren wird es spannende Keynotes unter den Titeln „Mehrwerte des Energiemanagements für die Industrie“, „Effizientere Lösungen von Optimierungsproblemen durch Quantencomputing?“ und „Vom Erfolg und Scheitern Digitaler Ökosysteme“ geben.

In den Masterclasses lernen

Impulsvorträge und direkter Austausch in persönlicher Atmosphäre – in insgesamt 4 informativen Masterclasses bietet der Fraunhofer-Verbund die Möglichkeit, tiefer in Themen der Digitalen Transformation einzutauchen.

In der Masterclass „Effizientere Lösungen von Optimierungsproblemen durch Quantencomputing?“ mit Dr. Jeanette Lorenz und Jan-Niclas Strüwer, Fraunhofer LLCS/IEM, lernen Sie beispielsweise, wie Sie Softwareprojekte automatisiert einem Gesundheitscheck unterziehen und somit Cybersicherheitsrisiken effektiv managen können.

Alexander Zorn und Fabian Malms, Fraunhofer IAIS, bieten in ihrer Masterclass „Generative KI-Sprachmodelle im Rampenlicht: Entdecken Sie die Möglichkeiten großer, vertrauenswürdiger KI-Technologien“ einen fundierten Einblick in die Welt großer KI-Sprachmodelle wie ChatGPT, LLaMA und BERT. Sie lernen mehr über die Funktionsweise großer KI-Sprachmodelle bzw. multimodaler Foundation Modelle, setzen sich mit Aspekten der Vertrauenswürdigkeit auseinander und erfahren, wie Sie diese neue Generation der Künstlichen Intelligenz erfolgreich in Ihrem Unternehmen integrieren können.

Des Weiteren werden die Masterclasses Technologie & Anwendungspotenzial: Ein praktischer Einstieg ins Quantencomputing und Digitale Transformation in Aktion: Ein Monatsplan angeboten.

Praktische Einblicke in den Cube Classes erhalten

Der Fraunhofer-Verbund lädt zudem zu insgesamt vier spannenden Live-Demos („Cube Classes“) an ihrem Stand ein. Vom Beitrag Künstlicher Intelligenz zur Lösung komplexer Anwendungen und dabei auftretender Herausforderungen über Data Spaces vs. Digitale Ökosysteme bis hin zu der Bedeutung von Technologie am Arbeitsplatz zur Verbesserung der Arbeitsqualität – hier sammeln Sie erste praktische Anwendererfahrungen.

Der Fraunhofer-Verbund bietet zahlreiche Angebote, das Wissen der Digitalen Möglichkeiten auszuweiten. Nutzen Sie die Chance und profitieren Sie von der Expertise.