Die Digitalisierung ist ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands – von digitalen Verwaltungsprozessen über IT-Bildung bis hin zur Förderung neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Doch welche Partei setzt die richtigen Impulse für eine erfolgreiche Digitalpolitik? Welche Konzepte gibt es für eine bessere digitale Infrastruktur, einen innovationsfreundlichen Rechtsrahmen und mehr Fachkräfte in der IT?
Um Wählerinnen und Wählern Orientierung zu geben, hat der Digitalverband Bitkom den Bitkomat zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. Ähnlich wie der bekannte „Wahl-O-Mat“ hilft er dabei, die eigenen digitalpolitischen Positionen mit den Wahlprogrammen der im Bundestag vertretenen Parteien zu vergleichen.
Zur Vorbereitung des Bitkomat haben die Parteien auf 20 politische Thesen aus den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit, digitale Infrastruktur & Schlüsseltechnologien, digitale Gesellschaft und moderner & resilienter Staat reagiert. Allen im Bundestag in Gruppen- oder Fraktionsstärke vertretenen Parteien wurde die Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. CDU und CSU antworteten gemeinsam.
Nutzerinnen und Nutzer beantworten die Thesen Schritt für Schritt und erhalten am Ende eine individuelle Auswertung, die zeigt, welche Partei die eigenen digitalpolitischen Positionen am stärksten vertritt. Dabei setzt der Bitkomat konsequent auf Datensparsamkeit: Alle Angaben erfolgen anonym, es werden keine Positionierungen gespeichert und es gibt keine statistische Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse sind nur den jeweiligen Nutzerinnen und Nutzern nach Durchlauf des Fragenkatalogs zugänglich.
Der Bitkomat ist jetzt online unter www.bitkomat.de.
Die Digitalisierung ist eine der größten politischen Herausforderungen unserer Zeit – und genau deshalb ein zentrales Thema auf der TRANSFORM. Hier diskutieren führende Expertinnen und Experten, wie Deutschland digital souverän bleibt und welche politischen Rahmenbedingungen Innovation ermöglichen.