Kopfhörer nicht vergessen! Der Ton dieser Session wird über unsere Event App übertragen. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Kopfhörer mit, um den Vortrag ungestört und in bester Klangqualität verfolgen zu können.
In einer zunehmend datengetriebenen Welt entwickeln wir uns rasant zu einer Knowledge Society, in der Künstlichen Intelligenz (KI) Schlüsselentscheidungen prägt – von der Personalauswahl bis zur Ressourcenverteilung. Der Deutsche Ethikrat betonte in einer Stellungnahme zu KI bereits vor Jahren, dass dieser Wandel ethische Leitplanken braucht, um Freiheit, Gerechtigkeit und gesellschaftliches Vertrauen zu wahren. Denn die Akzeptanz von KI hängt maßgeblich davon ab, ob Menschen ihren Systemen vertrauen können. Dieses Vertrauen entsteht nicht von selbst, sondern durch Transparenz und Qualität: Nutzer:innen müssen nachvollziehen können, wie KI-Entscheidungen zustande kommen, und darauf vertrauen, dass Algorithmen robust, fair und zuverlässig arbeiten. Nur so lässt sich Responsible AI realisieren – ein Kernziel der KI-Ethik. Doch noch immer zeigen Negativbeispiele, was geschieht, wenn diese Prinzipien vernachlässigt werden. Wir wollen aufzeigen, dass die Beschäftigung mit KI-Ethik daher für alle Unternehmen, die KI nutzen und entwickeln, wichtig ist.
Künstliche Intelligenz
Datenschutz
Digitalstrategie