19. März 2025

Digital Office Conference

Die Digitale Transformation ist für Unternehmen keine Option mehr –
sie ist eine Notwendigkeit!

Nach dem erfolgreichen Debüt 2024 wird die Digital Office Conference 2025 erneut als Bestandteil der TRANSFORM in Berlin stattfinden.

Am 19. März 2025 kommen die wichtigsten Fachleute der Branche zusammen, um die neuesten Trends und Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Branchenkenntnisse sowohl aus Anwender- als auch aus Anbietersicht zu teilen, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten Lösungen für zukunftsweisende Anwendungen.

Bei der #doc25 begegnen Sie Führungskräften und Entscheidungsträgern aus verschiedenen Fachbereichen, politischen Akteuren, Forschenden sowie innovativen Startups.

Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihr Ticket!

Themen 2025

Digital Workplace

In einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt spielt der Digital Workplace eine zentrale Rolle bei der Neugestaltung der Arbeitsumgebung. Der Digital Workplace revolutioniert die Arbeitswelt, indem er ein flexibles und effizientes Arbeitsumfeld schafft, das orts- und zeitunabhängig ist. Entdecken Sie, wie digitale Tools die Zusammenarbeit sowie Produktivität verbessern, und diskutieren Sie Best Practices für die Implementierung und Optimierung digitaler Arbeitsplätze. Erfahren Sie, wie der Digital Workplace nicht nur Effizienz steigert, sondern auch eine innovative und inklusive Unternehmenskultur fördert.

Digitale Transformation

Implementierung von Technologien und digitalen Tools innerhalb des Unternehmens ist nur ein wesentlicher Schritt hin zur Transformation. Vielmehr benötigt es einen kulturellen Wandel im Unternehmen, um ein digitales Mindset bei Mitarbeitenden, Vorgesetzten und in der Chefetage sicherzustellen. Erfahren Sie, wie Unternehmen den kulturellen Wandel hin zu einer digitalen Organisation fördern können. Diskutieren Sie die Rolle von Führungskräften und Methoden zur erfolgreichen Umsetzung digitaler Transformationsstrategien.

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Schnelligkeit, Effizienz und geringerer Ressourceneinsatz sind nur einige der Vorteile der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Erfahren Sie, wie KI und Robotik die Automatisierung von Geschäftsprozessen vorantreiben. Diskutieren Sie praktische Anwendungsfälle und profitieren Sie von Erfahrungen aus der Praxis.

Datenschutz und Sicherheit

Datenschutz und IT-Sicherheit sind für Unternehmen nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance, Vertrauen aufzubauen und sich vor Risiken zu schützen. Vertiefen Sie Ihr Wissen zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit. Tauschen Sie sich zu Best Practices und neuen gesetzlichen Anforderungen aus, um Ihre Daten und Systeme zu schützen.

Die ersten Speaker 2025

Prof. Dr. Luise Hölscher

Staatssekretärin im Bundesministerium für Finanzen

Prof. Dr. Luise Hölscher verfügt über umfassende Erfahrung in Wissenschaft, Politik und internationalen Institutionen. Nach ihrer Tätigkeit als Professorin für Accounting & Taxation an der Frankfurt School of Finance and Management war sie unter anderem Staatssekretärin im Hessischen Ministerium der Finanzen, Vizepräsidentin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) und Senior Advisor bei der Boston Consulting Group. Seit Januar 2022 ist sie Staatssekretärin im Bundesministerium der Finanzen.

Markus Bangen

CEO, Duisburger Hafen
Markus Bangen studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn mit den Schwerpunkten Transport- und Europarecht und begann nach seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt im Jahre 2000 seine berufliche Laufbahn bei der Duisburger Hafen AG (duisport). Seit 2008 ist er Mitglied des Vorstands und seit dem 1. August 2021 Vorsitzender des Vorstands. Für duisport ist er aktiv in verschiedenen nationalen und internationalen Expertengruppen sowie als Gesellschaftervertreter in diversen deutschen und internationalen Terminalbeteiligungen.

Florian Jell

CDO, Allianz AG

Falk Schmidt

CDO Public | Director Digital Government, Computacenter

Als Chief Digital Officer & Unit Director Digital Government ist Falk für die themenbezogene Ausgestaltung der Services & Offerings für den öffentlichen Sektor bei Computacenter zuständig. Seit seinem Einstieg 2009 fokussiert er sich auf den Themenbereiche der Verwaltungsdigitalisierung und begleitete seitdem eine Vielzahl von Projekten vor allem in der Bundesverwaltung. Ganz nach dem Credo „Komplexität der Verwaltungsdigitalisierung managebar machen“ liegt sein Schwerpunkt seit ein paar Jahren auf methodischen Ansätzen für standardisierte Digitalisierungsarchitekturen.“ Daneben engagiert sich Falk als Vorstandsmitglied im NEGZ - Nationales eGovernment Kompetenzzentrum e.V. und ist als Gründungsmitglied im AK CDO Zirkel aktiv.

Björn Serving

Head of Growth, Holisticon AG

Björn Serving ist ein schwedischer Experte mit langjähriger Erfahrung auf dem deutschen Markt. Björn vereint in sich die Stärken beider Kulturen: den innovativen und menschenorientierten Ansatz Schwedens mit der Präzision und operativen Exzellenz Deutschlands. Diese Perspektive ermöglicht es ihm, Lösungen zu entwickeln, die sowohl visionär als auch äußerst pragmatisch sind.
Mit seinem beruflichen Background als Experte in den Bereichen Unternehmensführung und -beratung, M&A und Private Equity hat sich Björn den Ruf erworben, lukrative Chancen zu erkennen, strategische Allianzen zu schmieden und die operative Effizienz zu steigern.
Björns Leidenschaft geht jedoch weit über das klassische Business hinaus. Er hat sich der Förderung von Wachstum verschrieben - sowohl für Organisationen als auch für die Menschen, die in ihnen arbeiten. Sein Glaube an die Kraft moderner Führung und innovativen Denkens hat unzähligen Unternehmern und Teams geholfen, mutige Strategien zu verfolgen, die nicht nur organisatorische Ziele erreichen, sondern auch die persönliche Entwicklung fördern.
Björn wird seine wertvollen Erkenntnisse darüber teilen, wie Innovation und kulturübergreifende Perspektiven Chancen eröffnen, Herausforderungen überwinden und eine nachhaltige Wirkung erzielen können.

Christian Wendrock-Prechtl

CDO, EnBW

Christian Wendrock-Prechtl ist seit Dezember 2023 bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG tätig und verantwortet als Leiter Digital & Operations unter anderem die Bereiche Data & Processes, Digital Capability, Workforce & Operations Management sowie Journey Management.
Zuvor war er Chief (Digital) Experience Officer bei der Smartbroker Holding AG. In verschiedenen leitenden Positionen im Bereich User Interface & User Experience sowie Research & Development trieb Wendrock-Prechtl die Digitalisierung bei der Commerzbank AG, der comdirect bank AG, der Deutschen Telekom AG und der Siemens AG voran.
Sein Studium absolvierte er im Fach Industrial Design an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle/Saale.

Ralph Goldschmidt

Redner und Coach, Goldschmidt & Friends

Jan Friedrich

Vice President Performance Marketing Operating Model, Sage

Neben meiner Passion für agiles- und performanceorientiertes Marketing, fasziniert mich Herausforderungen der Gegenwart, die Transformation des Arbeitens sowie die Veränderung des Mindset im Zuge des Gernationenwechsels.

Stephan Greulich

Leiter Geschäftsfeld Steuern, DATEV

Frank Böhmer

Gründer & CIO, Nixon Software GmbH

Frank Böhmer ist Gründer und CEO von Ninox, der Low-Code-Digitalisierungsplattform für den Mittelstand. Er hat das Unternehmen 2013 in Berlin gegründet und zu einem international erfolgreichen Software-as-a-Service-Anbieter aufgebaut. Zuvor war Frank über drei Jahre IT-Projektleiter bei der Volkswagen AG. Zu VW kam er vom Branchenspezialisten Autovision, wo er als Enterprise IT Architect tätig war. Frank Böhmer ist Diplom-Informatiker der Technischen Universität Braunschweig.

Maximilian Hahnenkamp

Co-Founder & Managing Director, Scavenger AI

Maximilian hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsrecht von der WU Wien und einen MSc in Management von der Bocconi Universität. Seit November dieses Jahres ist er als Teil der Forbes 30under30 anerkannt. Als ehemaliger Kapitän der österreichischen Eishockeynationalmannschaft bringt er Führungserfahrung und Organisationstalent mit. Bei Scavenger ist er für die Bereiche Business und Operations verantwortlich.

Ariane Schulze

Strategic Account Executive Defence & Aviation, Software AG

Ariane Schulze ist seit 1.September 2023 bei der Software AG im Bereich Defence & Aviation tätig.

Die Prozessliebhaberin begann ihre Karriere als Beraterin 2008 bei weisser + böhle GmbH. Anfang 2013 wechselte sie zur CONET, wo sie zahlreiche Prozessberatungsprojekte im Öffentlichen und Privatwirtschaftlichen Sektor durchführte. Im Herbst 2017 wechselte sie zur BWI GmbH und war für das Geschäftsprozessmanagement zuständig. Dabei entwickelte sie Kommunikationsformate zum besseren Prozessverständnis innerhalb der BWI GmbH. Zuletzt war sie für zwei Jahre die fachliche Leiterin des Internen Kontrollsystems der BWI GmbH.

Ariane Schulze ist Europäische Diplom-Verwaltungsmanagerin (FH) mit Studienaufenthalten u.a. in Brüssel und Vilnius. Zusätzlich studierte sie an der Otto-von-Guericke Universität Friedens- und Konfliktforschung mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.).

Peter Collenbusch

Sales Leader Business Automation DACH, IBM Deutschland

Peter Collenbusch verfügt über IT-Erfahrungen aus mehr als 25 Jahren in den Bereichen Vertrieb, Dienstleistung und Entwicklung. Er verantwortet bei der IBM Deutschland GmbH den Bereich Digital Business Automation und unterstützt Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die im Rahmen ihrer Transformationssstrategie Geschäftsprozesse digitalisieren und automatisieren. Herr Collenbusch besitzt ein Diplom in Informatik.

Linda Oldenburg

Geschäftsbereichsleiterin Public Innovation, Nortal AG

Ich bin derzeit in der Position des Geschäftsbereichsleiters für Public Innovation bei der Nortal AG tätig, wo ich in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und meinem Team innovative Projekte vorantreibe. Diese Projekte zielen darauf ab, einen substantiellen Mehrwert für die öffentliche Verwaltung zu generieren und langfristige, nachhaltige Wirkungen zu erzielen.

Seit mehreren Jahren engagiere ich mich als Vorstandsmitglied des Bitkom in verschiedenen Schlüsselbereichen, darunter Digital Geschäftsprozesse, Digital Office und die Förderung von Frauen in der Digitalwirtschaft. Durch diese Funktionen trage ich aktiv zur Gestaltung der digitalen Agenda bei und arbeite daran, die Geschäftsprozesse unserer Kunden zu optimieren und innovativ zu gestalten.

Partner der Digital Office Conference 2025

Medienpartner

Haben Sie Fragen? Dann kontaktieren Sie uns

Bitkom

Daniil Heinze

Referent Digitale Geschäftsprozesse

+49 30 27576-304

Bitkom

Sarah Schuhmacher

Partnership Managerin

+49 30 27576-283