Verlässliche Daten sind der Schlüssel zu besseren Entscheidungen und erfolgreichen digitalen Prozessen. Erfahren Sie, wie Informationen medienbruchfrei erfasst, richtig interpretiert und verantwortungsvoll genutzt werden können. Entdecken Sie, wie Datenqualität, Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden – und wie Organisationen lernen, verborgenes Wissen gezielt zu erschließen, zu strukturieren und in Wirkung zu verwandeln.
Am 18. März 2026 kommen die wichtigsten Fachleute der Branche zusammen, um die neuesten Trends und Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen und Ihre Branchenkenntnisse sowohl aus Anwender- als auch aus Anbietersicht zu teilen, knüpfen Sie beim Networking wertvolle Partnerschaften und entwickeln Sie gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten Lösungen für zukunftsweisende Anwendungsfälle.
Bei der #doc26 begegnen Sie Führungskräften und Entscheidungsträgern aus verschiedenen Fachbereichen, politischen Akteuren, Forschenden sowie innovativen Startups.
Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihr Ticket!
Top Speaker
Stephan Greulich
Andreas Mucke
Linda Oldenburg
Peter Collenbusch
Themen 2026
Intelligente Datenwelten
Agentic AI
Vom System zum Netzwerk: Multi-Agenten-Systeme koordinieren Aufgaben, Daten und Entscheidungen autonom über Abteilungsgrenzen hinweg. Doch wie verändern sich Prozesse, wenn Systeme eigenständig lernen, entscheiden und handeln? Erfahren Sie, wie Unternehmen Automatisierung neu denken – von der KI-gestützten Prozesssteuerung über Wissensmanagement bis hin zu intelligenten Assistenzsystemen. Diskutieren Sie, wie sich Aufgaben intelligent zwischen Mensch und Technik verteilen lassen und welche Chancen für Effizienz, Qualität und Innovation entstehen.
Digitale Verantwortung
Transformation braucht klare Prinzipien – technisch, kulturell und organisatorisch. Nur wer seine Mitarbeiter qualifiziert, aktiviert und befähigt, kann digitale Technologien wirksam einsetzen und seinen Kundinnen und Kunden den größten Mehrwert bieten. Klare Governancestrukturen, Transparenz und ethische Leitplanken werden zu entscheidenden Produktivitätsfaktoren, die Zusammenarbeit fördern und Verantwortung greifbar machen. So entsteht ein Digital Office, das Stabilität mit Fortschritt verbindet und Orientierung im Wandel bietet.
Sicherheit und Souveränität
Digitale Souveränität heißt, Prozesse, Daten und Technologien selbst gestalten zu können – statt sich von ihnen abhängig zu machen. Wer Sicherheit als strategische Stärke begreift, schafft Vertrauen bei Mitarbeitenden, Partnern und Kunden. Im Digital Office bedeutet das: die Kontrolle über eigene Systeme zu behalten, Verantwortlichkeiten klar zu definieren und Transparenz aktiv zu gestalten. So entsteht Unabhängigkeit, die Innovation fördert, digitale Wertschöpfung absichert und Organisationen widerstandsfähig und zukunftssicher macht.