Allgemeines
30. April 2024

Bitkom Länderindex 2024 – Fokus digitale Wirtschaft

Share

Der Bitkom Länderindex liefert eine umfassende Analyse, die sich auf über 1.200 Datenpunkte von den 16 Landesregierungen, Umfragen unter mehr als 5.600 Bundesbürgerinnen und -bürgern sowie zahlreichen Drittstudien und amtlichen Statistiken stützt. Das Ziel dieser Erhebung ist es, den Digitalisierungsgrad der Bundesländer tiefgehend zu beleuchten. In der Kategorie der digitalen Wirtschaft setzt sich Berlin an die Spitze und zeigt damit seine führende Rolle.

Stadtstaaten dominieren in der digitalen Ökonomie

Die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen prägen maßgeblich das Bild der digitalen Wirtschaft in Deutschland. Berlin, die dynamische Gründerstadt, glänzt mit der höchsten Rate an Startup-Gründungen (100 Punkte) und überzeugt mit seiner starken ITK-Branche (95 Punkte) sowie einer hohen Anzahl an IT-Fachkräften (90 Punkte). Hamburg steht mit 100 Punkten in der Relevanz der ITK-Branche und IT-Fachkräften Berlin in nichts nach und zeigt Stärke im Bereich der Informatikausbildung mit 97 Punkten. Bremen führt mit voller Punktzahl (100 Punkte) im Bereich der Informatikausbildung und untermauert seine akademische Stellung im nationalen Vergleich mit hohen 93 Punkten.

Entwicklungspotenzial in den neuen Bundesländern

Trotz des starken Auftritts der Stadtstaaten gibt es in den neuen Bundesländern noch großes Entwicklungspotenzial. Sowohl Thüringen als auch Sachsen-Anhalt zeigen deutlich niedrige Werte in Schlüsselindikatoren wie der Anzahl der IT-Fachkräfte und Startup-Neugründungen. Mecklenburg-Vorpommern offenbart ebenfalls ungenutzte Potenziale in der digitalen Wirtschaft, was sich in allen Indikatoren widerspiegelt.

Erfahren Sie noch einmal alles zur Gesamtwertung der Bundesländer.

Alle Informationen zum Bitkom Länderindex, den einzelnen Kategorien und Länderprofilen finden Sie hier.  

Treffen Sie die Experten auf der TRANSFORM

Die herausragenden Leistungen der Stadtstaaten in der digitalen Ökonomie und das ungenutzte Potenzial in den neuen Bundesländern unterstreichen die Notwendigkeit, den Austausch zwischen den Akteuren weiter zu fördern und den Dialog über zukunftsweisende Technologien und Methoden zu intensivieren. Vor diesem Hintergrund bietet die TRANSFORM die ideale Plattform, um sich persönlich mit führenden Persönlichkeiten zu vernetzen. Besuchen Sie uns am 19. & 20. März 2025 in der STATION Berlin und gewinnen Sie tiefe Einblicke in aktuelle Trends und die Digitale Transformation. Sichern Sie sich jetzt Ihr Super Early Bird Ticket!