Digital Office Conference
5. Dezember 2024

Digital Office Conference 2025: Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten

Share

Am 19. März 2025 findet die Digital Office Conference (#doc25) bereits zum zweiten Mal als Präsenzveranstaltung im Rahmen der TRANSFORM in der STATION Berlin statt und bringt führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Startups zusammen. Die Konferenz beleuchtet aktuelle Trends, Herausforderungen und Best Practices – und bietet den Teilnehmenden die Gelegenheit, ihr Fachwissen zu erweitern, wertvolle Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Lösungen für zukunftsweisende Anwendungen zu entwickeln.

Die zentralen Themen der #doc25

Digital Workplace

Die Arbeitswelt der Zukunft ist digital, vernetzt und flexibel. Der Digital Workplace bietet Unternehmen eine Plattform, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und eine innovative, inklusive Unternehmenskultur zu fördern. Dabei stehen nicht nur technologische Lösungen im Vordergrund, sondern auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Die Digital Office Conference präsentiert praxisnahe Ansätze zur Implementierung digitaler Arbeitsplätze, die orts- und zeitunabhängiges Arbeiten ermöglichen. Dies fördert nicht nur die Produktivität, sondern unterstützt auch die Work-Life-Balance und die Attraktivität als Arbeitgeber in einem zunehmend globalen Wettbewerb.

Digitale Transformation

Erfolgreiche Digitalisierung ist kein Selbstläufer – sie erfordert einen tiefgreifenden kulturellen Wandel sowie ein digitales Mindset auf allen Unternehmensebenen. Technologische Innovationen sind dabei nur der Anfang. In interaktiven Sessions beleuchten Fachleute, wie Unternehmen die Transformation aktiv gestalten können, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei werden konkrete Strategien aufgezeigt, wie Führungskräfte nachhaltige Innovationen fördern und Teams für die digitale Zukunft fit machen. Auch Herausforderungen wie die Überwindung von Veränderungsängsten oder die Integration neuer Technologien in bestehende Prozesse werden thematisiert.

Künstliche Intelligenz und Automatisierung

Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung gehören zu den zentralen Treibern der digitalen Wirtschaft. Sie verändern Geschäftsprozesse grundlegend, indem sie Effizienz, Genauigkeit und Innovationskraft auf ein neues Level heben. Auf der Digital Office Conference erhalten Teilnehmende wertvolle Einblicke in reale Anwendungsfälle aus unterschiedlichen Branchen – von Predictive Analytics über intelligente Chatbots bis hin zur Automatisierung repetitiver Aufgaben. Zudem werden praxisnahe Lösungen vorgestellt, die es Unternehmen ermöglichen, das volle Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen und gleichzeitig ihre Belegschaft in den Wandel einzubeziehen.

Datenschutz und Sicherheit

Mit der fortschreitenden Digitalisierung rückt der Schutz sensibler Daten immer stärker in den Fokus. Datenschutz und IT-Sicherheit sind nicht nur rechtliche Anforderungen, sondern auch essenzielle Vertrauensfaktoren für Kunden und Partner. Die Konferenz bietet eine Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen, gesetzliche Rahmenbedingungen und bewährte Sicherheitsstrategien auszutauschen. Experten zeigen, wie Unternehmen proaktiv Risiken minimieren und gleichzeitig ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher gestalten können. Dies umfasst nicht nur technische Maßnahmen, sondern auch Schulungen für Mitarbeitende und eine klare Governance, um den hohen Anforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden.

Hochkarätige Speaker

Freuen Sie sich auf renommierte Expertinnen und Experten, die ihre Visionen und praxisnahen Ansätze teilen, um Unternehmen und Führungskräfte auf ihrem Weg in die Zukunft zu begleiten.

Markus Bangen, CEO des Duisburger Hafens, bringt umfassende Erfahrung in der Transformation traditioneller Geschäftsmodelle mit. Als Vorsitzender des Vorstands von duisport gestaltet er aktiv den Wandel in der Logistikbranche. Falk Schmidt, CDO Public und Director Digital Government bei Computacenter, fokussiert sich auf die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Mit methodischen Ansätzen für standardisierte Digitalisierungsarchitekturen macht er Verwaltungsdigitalisierung greifbar und umsetzbar. Christian Wendrock-Prechtl, Chief Digital Officer von EnBW, treibt die digitale Transformation im Energiesektor voran und entwickelt innovative Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung. Ralph Goldschmidt, Redner und Coach bei Goldschmidt & Friends, inspiriert Führungskräfte, den Wandel mit Mut und Klarheit anzugehen, und zeigt Wege zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.

Mehr Informationen zur #doc25 erhalten Sie hier.

Seien Sie dabei!

Nutzen Sie die Chance, Teil der #doc25 zu werden. Sichern Sie sich Ihr Ticket und profitieren Sie von einem einzigartigen Austausch mit Branchenführenden und Expertinnen und Experten. Tickets für die Digitial Office Conference berechtigen ebenfalls zum Zugang zur TRANSFORM am 19. & 20. März 2025. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten.