Allgemeines
13. März 2025

Digitalisierung: Deutsche Unternehmen sehen Nachholbedarf

Share

Die deutsche Wirtschaft sieht sich zunehmend kritisch in ihrer Digitalisierungsstrategie. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt, dass 82 Prozent der Unternehmen die wirtschaftliche Krise auch als Folge einer zögerlichen Digitalisierung bewerten. Zudem glauben 73 Prozent, dass die deutsche Wirtschaft aufgrund langsamer Digitalisierungsprozesse Marktanteile eingebüßt hat. Die Sorge um die wirtschaftliche Zukunft wächst: 78 Prozent befürchten, dass Deutschland ohne eine beschleunigte Digitalisierung wirtschaftlich absteigen wird.

Steigende Herausforderungen bei der Digitalisierung

Erstmals gibt eine Mehrheit der Unternehmen (53 Prozent) an, mit der Digitalisierung nicht Schritt halten zu können – ein Anstieg gegenüber 48 Prozent im Vorjahr. Diese Entwicklung zeigt, dass die Herausforderungen in der Digitalen Transformation zunehmen. Nur noch 32 Prozent der Unternehmen betrachten sich selbst als Vorreiter der Digitalisierung, während 64 Prozent sich als Nachzügler sehen. Besorgniserregend ist auch, dass 7 Prozent der Unternehmen ihre Existenz durch die Digitalisierung bedroht sehen – fast doppelt so viele wie noch vor einem Jahr.

Deutschland im digitalen Mittelfeld – mit Blick auf die USA und China

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (53 Prozent) ordnet Deutschland bei der Digitalisierung im Mittelfeld ein. Nur 13 Prozent sehen das Land in der Spitzengruppe, während 22 Prozent es zu den Nachzüglern zählen und 5 Prozent sogar als abgeschlagen betrachten. Führend in der Digitalisierung werden die USA (23 Prozent) und China (20 Prozent) wahrgenommen.

Digitale Geschäftsmodelle: Noch immer ein Problemfeld

Deutsche Unternehmen tun sich weiterhin schwer mit digitalen Geschäftsmodellen. Zwar geben 46 Prozent an, dass sich ihr Geschäftsmodell durch die Digitalisierung verändert hat, doch nur 3 Prozent empfinden die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle als einfach. Insgesamt 51 Prozent fällt dieser Prozess schwer oder sehr schwer, 31 Prozent entwickeln erst gar keine digitalen Geschäftsmodelle.

Auch der Umsatzanteil digitaler Produkte und Dienstleistungen wächst nur langsam. Derzeit erzielen lediglich 7 Prozent der Unternehmen mindestens die Hälfte ihres Umsatzes mit digitalen Angeboten. Dieser Wert wird laut Erwartungen in den nächsten fünf Jahren nicht steigen. Ein Drittel der Unternehmen plant immerhin, in den nächsten Jahren bis zu 30 Prozent ihres Umsatzes aus digitalen Quellen zu generieren.

Technologische Nutzung steigt, doch KI bleibt ausbaufähig

Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Technologien:

  • Big Data wird bereits von 44 Prozent genutzt (2024: 37 Prozent), weitere 38 Prozent planen den Einsatz.

  • Robotik ist in 38 Prozent der Unternehmen im Einsatz (2024: 36 Prozent), 34 Prozent erwägen eine Einführung.

  • Internet of Things (IoT) wird in 37 Prozent der Betriebe eingesetzt (2024: 30 Prozent), 45 Prozent planen dies.

  • Die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) ist noch vergleichsweise gering: Erst 17 Prozent der Unternehmen setzen KI ein, während 40 Prozent eine Einführung diskutieren. Dabei erkennen 90 Prozent der Unternehmen die große Bedeutung von KI für ihre Wettbewerbsfähigkeit – eine Diskrepanz, die zeigt, dass es weiterhin an konkreter Umsetzung fehlt.

Investitionen in Digitalisierung steigen – Datenschutz als größtes Hemmnis

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten wollen 29 Prozent der Unternehmen ihre Investitionen in Digitalisierung erhöhen. Im Vorjahr lag dieser Wert nur bei 21 Prozent. Gleichzeitig bleibt der Datenschutz die größte Hürde: 88 Prozent der Unternehmen nennen ihn als zentrales Digitalisierungshemmnis. Weitere Hindernisse sind fehlende marktfähige Lösungen (48 Prozent) und mangelnde Risikobereitschaft (43 Prozent).

Bitkom fordert Digital-Neustart für Deutschland

Mit Blick auf die kommende Bundesregierung fordert der Digitalverband Bitkom eine umfassende Digitalstrategie mit sieben Sofortmaßnahmen für die ersten 100 Tage. Zentral sind dabei:

  • die Schaffung eines eigenständigen Digitalministeriums

  • der Abbau bürokratischer Hürden

  • die Förderung von KI-Technologien

  • ein Investitionsprogramm zur Digitalisierung der Wirtschaft

TRANSFORM 2025: Digitale Erfolgsbeispiele für Unternehmen

Der Digitalisierungs-Druck auf die deutsche Wirtschaft wächst weiter. Praktische Lösungen stehen daher im Mittelpunkt der TRANSFORM 2025, die am 19. & 20. März in der STATION Berlin stattfindet. Die Veranstaltung bietet über 200 Stunden Programm, praxisnahe Workshops und eine Ausstellung neuer digitaler Technologien. Kurzentschlossene können sich noch bis zur Veranstaltung ein Ticket sichern. Hier geht es zu den Tickets.

Ähnliche News

Alle Artikel ansehen
3. März 2025
Metaverse zwischen Vision und Realität: Wie Unternehmen jetzt strategisch handeln sollten
7. März 2025
Frauen in IT- und Digitalberufen weiterhin stark unterrepräsentiert