Frauen sind in IT- und Digitalberufen nach wie vor stark unterrepräsentiert. Dabei ist die Förderung weiblicher Talente nicht nur eine Frage der Chancengleichheit, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Eine aktuelle Bitkom-Studie zum Weltfrauentag zeigt: Zwei Drittel der Unternehmen (64 Prozent) sehen in einer höheren Frauenquote in Digital- und IT-Berufen eine wesentliche Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Gleichzeitig gibt es erhebliche Herausforderungen, um dieses Ziel zu erreichen.
Der Frauenanteil in IT- und Digitalberufen ist in deutschen Unternehmen weiterhin gering. In 94 Prozent der befragten Unternehmen sind weniger als die Hälfte der IT- und Digitalstellen mit Frauen besetzt. Kein einziges Unternehmen gab an, in diesen Bereichen mehr Frauen als Männer zu beschäftigen. Deutschland liegt damit international zurück: 59 Prozent der Unternehmen sehen den hiesigen Frauenanteil in Digital- und IT-Berufen im internationalen Vergleich unter den Nachzüglern, 23 Prozent gehen sogar davon aus, dass Deutschland den Anschluss verpasst hat.
Zwar haben sich 37 Prozent der Unternehmen interne Ziele gesetzt, um den Frauenanteil in diesen Berufsfeldern zu erhöhen, jedoch hat nur ein kleiner Teil konkrete Maßnahmen mit einem Zeitplan definiert. 38 Prozent der Unternehmen haben sich bislang gar nicht mit dieser Frage befasst. Die häufigsten Gründe dafür: ein Mangel an qualifizierten Bewerberinnen (68 Prozent) sowie andere Prioritäten im Unternehmen (61 Prozent).
Viele Unternehmen erkennen strukturelle Hürden für Frauen in IT- und Digitalberufen. Dazu zählen:
Erschwerter Wiedereinstieg nach der Elternzeit (59 Prozent)
Männlich geprägte Unternehmenskultur, die Frauen abschreckt (50 Prozent)
Fehlende Netzwerke für Frauen in der Branche (52 Prozent)
Ungenügende Qualifizierungsmöglichkeiten für Quereinsteigerinnen (52 Prozent)
Klischeebehaftete Berufswahl und zu wenig Förderung von Mädchen in MINT-Fächern (46 Prozent)
Immerhin setzen 60 Prozent der Unternehmen gezielte Recruiting-Maßnahmen ein, um mehr Frauen für IT- und Digitalberufe zu gewinnen. Besonders verbreitet sind Kooperationen mit Hochschulen und Schulen (24 Prozent), spezielle Einstiegsprogramme (19 Prozent) sowie eine gezielte Ansprache von Frauen auf Karrieremessen (16 Prozent) oder in Social-Media-Kampagnen (15 Prozent).
Eine zentrale Herausforderung bleibt die Sichtbarkeit von Frauen in der Digitalbranche. Genau hier setzt die TRANSFORM 2025 an: Die Veranstaltung bietet Frauen aus der IT- und Digitalbranche eine Plattform, um sich zu vernetzen, Best Practices auszutauschen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Zwei Highlights in diesem Jahr:
#SheTransformsIT: Vielfalt als Innovations- und Wachstumstreiber
📅 19. März 2025 | 🕓 16:20 - 16:45 Uhr | 📍 Transformation Stage
Wie können Unternehmen gezielt weibliche Talente gewinnen, fördern und langfristig binden? Claudia Pohlink und Tanja Schlesinger präsentieren erfolgreiche Strategien, um Diversität als Innovationsmotor zu nutzen.
CIO Circle meets Women@Transform
📅 19. März 2025 | 🕞 14:30 - 15:30 Uhr | 📍 Halle 6
Austauschformat für weibliche IT-C-Level-Führungskräfte. Anmeldung per Mail an: c.crucean@bitkom.org
Zusätzlich wird es zahlreiche Keynotes und Sessions von inspirierenden Speakerinnen geben, die ihre Perspektiven und Erfahrungen in der Digitalen Transformation teilen.
Mehr Frauen in IT und Führung ist keine Zukunftsvision – es ist eine Notwendigkeit. Die TRANSFORM 2025 setzt ein Zeichen für Vielfalt, Innovation und Chancengleichheit in der digitalen Wirtschaft. Hier Tickets sichern!