Personal & Wandel Allgemeines
16. Mai 2025

Fachkräftemangel und Weiterbildung: Zentrale Herausforderungen für die Digitale Transformation in Unternehmen

Share

Der Fachkräftemangel stellt für viele Unternehmen eine der größten Hürden bei der Digitalisierung dar. Laut aktueller Bitkom-Studie sehen 74 Prozent der befragten Unternehmen den Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften als ein zentrales Problem an. Diese Herausforderung wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen: Für das Jahr 2040 prognostiziert der Bitkom einen potenziellen Mangel von rund 663.000 unbesetzten IT-Stellen über alle Sektoren hinweg. Dabei könnten etwa 130.000 dieser Stellen durch Quereinsteiger, über 68.000 durch die Qualifizierung älterer Beschäftigter und weitere 25.000 durch eine verstärkte Einbindung von Mädchen und Frauen im IT-Bereich gedeckt werden. Diese Zahlen unterstreichen die Dringlichkeit, gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen als Schlüsselstrategie zu verfolgen.

Weiterbildungsstrategien in Unternehmen

Die Bedeutung von Aus- und Weiterbildungen im IT- und Digitalbereich ist vielen Unternehmen bewusst. So verfügen 50 Prozent aller befragten Unternehmen über eine konkrete Strategie zur Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden in Digitalthemen. Weiterbildungsmaßnahmen werden bereits in 62 Prozent der Unternehmen zumindest vereinzelt umgesetzt, in 11 Prozent sogar für alle oder fast alle Beschäftigten. Ein weiteres Fünftel der Unternehmen (18 Prozent) plant die Einführung von Weiterbildungsprogrammen oder befindet sich zumindest in Diskussionen darüber. Demgegenüber steht ein kleiner Anteil von 8 Prozent, der bislang keine Weiterbildungen durchführt und auch keine Pläne dafür hat.

Hürden bei der Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen

Trotz der erkennbaren Bedeutung von Weiterbildungen bestehen erhebliche Herausforderungen bei der Umsetzung. Nur etwa ein Drittel der Unternehmen (35 Prozent) gibt an, dass die Weiterbildungsangebote zu Digitalthemen klar und übersichtlich sind, während 65 Prozent das Angebot als zu unübersichtlich bewerten. Finanzielle Einschränkungen sind ein weiterer limitierender Faktor: 64 Prozent der Unternehmen beklagen mangelnde finanzielle Ressourcen, um Mitarbeitende digital weiterzubilden. Auch zeitliche Engpässe spielen mit 62 Prozent eine große Rolle. Zudem berichten 51 Prozent der Unternehmen, dass die Mitarbeitenden selbst häufig wenig Motivation zeigen, an Weiterbildungsprogrammen teilzunehmen.

Bedeutung für die Digitale Transformation

Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden ein zentraler Baustein für die erfolgreiche Digitale Transformation ist. Die Schließung der Fachkräftelücke, insbesondere im IT-Bereich, erfordert nicht nur die Rekrutierung neuer Talente, sondern vor allem auch die Qualifizierung bestehender Beschäftigter. Unternehmen, die frühzeitig auf klare Weiterbildungsstrategien setzen und bestehende Hürden – wie unübersichtliche Angebote, Zeitmangel und finanzielle Engpässe – adressieren, sind besser aufgestellt, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

TRANSFORM – Impulse für digitale Weiterbildung und Fachkräftesicherung

Die TRANSFORM bietet als führende Plattform für Digitale Transformation und Innovation eine wertvolle Gelegenheit, sich praxisnah über aktuelle Trends, Strategien und Lösungen im Bereich Aus- und Weiterbildung zu informieren. Auf der TRANSFORM erhalten Führungskräfte, Entscheider und Unternehmer fundierte Einblicke, wie sie den Fachkräftemangel gezielt durch Weiterbildung und Qualifizierung adressieren können. Damit unterstützt die TRANSFORM Unternehmen dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern und ihre Belegschaften fit für die Zukunft zu machen. Nutzen Sie die TRANSFORM, um Impulse für nachhaltige Weiterbildungsstrategien zu gewinnen und den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen erfolgreich voranzutreiben. Sichern Sie sich jetzt Ihr Super Early Bird Ticket.

Ähnliche News

Alle Artikel ansehen
14. Mai 2025
KI-Nutzung boomt – aber die Angst vor Abhängigkeit vom Ausland ist groß
9. Mai 2025
Neue Technologien & KI: Wo deutsche Unternehmen heute stehen