Allgemeines
9. Mai 2025

Neue Technologien & KI: Wo deutsche Unternehmen heute stehen

Share

Die Digitalisierung stellt die deutsche Wirtschaft vor eine richtungsweisende Entscheidung: Setzt man auf Zukunftstechnologien – oder überlässt man anderen die Innovationsführerschaft? Die aktuelle Studie des Bitkom liefert hierzu deutliche Zahlen: Big Data, das Internet of Things (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) werden von über 90 Prozent der Unternehmen als wettbewerbsentscheidend eingeschätzt. Doch zwischen Relevanzeinschätzung und tatsächlichem Einsatz liegt eine erhebliche Lücke.

So ist Big Data zwar bei 44 Prozent der Unternehmen bereits im Einsatz, KI jedoch nur bei 17 Prozent. 61 Prozent der Unternehmen planen, Künstliche Intelligenz für den internen Geschäftsbetrieb und dort zur Unterstützung für einzelne Geschäftsbereiche, einzusetzen oder tun dies bereits ‒ 16 Prozent sogar unternehmensweit in allen Geschäftsbereichen.

Ein ambivalentes Bild: Hohes Potenzial, schleppende Umsetzung

Die Diskrepanz zwischen strategischer Bedeutung und operativer Umsetzung zeigt sich insbesondere bei innovativen Technologien wie Quantencomputing, Blockchain oder dem Metaverse. Diese werden mehrheitlich noch als wenig relevant für die Wettbewerbsfähigkeit eingeschätzt. Gleichzeitig bezeichnen sich 64 Prozent der Unternehmen selbst als KI-Nachzügler – 22 Prozent sehen sich bereits abgehängt.

Dennoch gibt es Bewegung im Markt: Die Zahlungsbereitschaft für hochwertige, kostenpflichtige KI-Tools ist hoch – 71 Prozent der Unternehmen, die den Einsatz planen, sind bereit, dafür zu investieren. Das zeigt: Die Einsicht in den Nutzen intelligenter Systeme ist vorhanden, nun fehlt vielerorts der Schritt in die konkrete Umsetzung.

KI als Transformationsmotor – auch im Kundenkontakt und Marketing

Unternehmen, die KI bereits einsetzen, nutzen sie vor allem im Kundenkontakt (86 Prozent) sowie im Marketing und der Kommunikation (47 Prozent). Zukünftig werden jedoch weitere Bereiche in den Fokus rücken: Wissensmanagement, Produktion, Forschung & Entwicklung oder IT werden verstärkt ins Blickfeld rücken – nicht zuletzt, um operative Exzellenz zu steigern und innovationsgetriebene Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

TRANSFORM 2026: Der strategische Impuls für Entscheiderinnen und Entscheider

Vor diesem Hintergrund ist die TRANSFORM 2026 der zentrale Impulsgeber für Führungskräfte, Unternehmerinnen bzw. Unternehmer und Entscheiderinnen bzw. Entscheider, die Digitalisierung nicht nur diskutieren, sondern gestalten wollen. Das Event bietet Einblicke in Best Practices aus der Industrie, tiefgreifende Perspektiven auf den Einsatz von KI und anderen Zukunftstechnologien sowie konkrete Lösungsansätze für die Digitale Transformation in Unternehmen.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Super Early Bird Ticket unter https://transform.show/unsere-tickets

Ähnliche News

Alle Artikel ansehen
5. Mai 2025
Kooperation mit Startups: Schlüssel zur Innovationskraft der deutschen Wirtschaft
2. Mai 2025
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Digitalisierung bleibt für viele Unternehmen eine Herausforderung