Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) haben weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitswelt – insbesondere in der IT-Branche. Doch wie sieht die Zukunft für IT-Fachkräfte tatsächlich aus? Die Meinungen in der deutschen Wirtschaft sind geteilt. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen mit mindestens drei Beschäftigten gibt interessante Einblicke.
15 Prozent der Unternehmen erwarten einen Stellenabbau bei IT-Fachkräften durch den Einsatz von KI.
20 Prozent sehen in KI eine Möglichkeit, unbesetzte Stellen zu ersetzen, für die sich ohnehin keine Bewerber finden lassen.
38 Prozent der Unternehmen gehen davon aus, dass KI einen zusätzlichen Bedarf an IT-Fachkräften schafft.
Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst betont: „Angesichts des strukturellen Fachkräftemangels und der absehbaren demographischen Entwicklung ist KI keine Bedrohung für den Arbeitsmarkt in der IT. KI ist eine Chance, die Fachkräftelücke zumindest teilweise zu schließen. Dadurch können IT-Projekte und -Aufgaben in Deutschland umgesetzt und gehalten werden, für die es ansonsten hierzulande keine Kapazitäten geben würde.“
Ein Drittel (34 Prozent) der Unternehmen ist überzeugt, dass durch KI neue Berufsbilder entstehen, etwa KI-Trainer oder Prompt Engineer. Gleichzeitig erwarten 27 Prozent, dass einzelne IT-Berufe künftig weitestgehend durch KI ersetzt werden. Besonders wichtig: IT-Fachkräfte ohne fundiertes KI-Wissen könnten laut 18 Prozent der befragten Unternehmen schon bald kaum noch gefragt sein.
Neben möglichen Risiken sehen viele Unternehmen auch deutliche Chancen. 44 Prozent geben an, dass KI die Produktivität in der IT steigern kann, indem Routineaufgaben automatisiert und Mitarbeitende entlastet werden.
Die Ergebnisse zeigen: KI verändert die Arbeitswelt in der IT grundlegend – mit Risiken, aber auch großen Chancen. Während einige Berufe verschwinden könnten, entstehen gleichzeitig neue Aufgabenfelder und Anforderungen. Unternehmen, die jetzt in die Weiterbildung ihrer Fachkräfte investieren und KI gezielt einsetzen, können langfristig profitieren und wettbewerbsfähig bleiben.
Erleben Sie auf der TRANSFORM am 19. & 20. März in der STATION Berlin, wie führende Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzen, um Innovationen voranzutreiben und die Arbeitswelt neu zu definieren. Lernen Sie von Expertinnen und Experten, wie Sie Ihre Organisation auf die Herausforderungen und Chancen von KI vorbereiten können, und knüpfen Sie wertvolle Kontakte auf der integrierten Digitalkonferenz Work & Culture am 20. März.