Allgemeines Technologien & Trends
28. April 2025

Künstliche Intelligenz und Informationssicherheit: Leitfaden für Unternehmen

Share

Der Fachkräftemangel in Deutschland, insbesondere in der IT-Branche, stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Im Jahr 2022 waren allein in der IT rund 137.000 Stellen unbesetzt und 2023 stieg diese Zahl auf 149.000. Dieser Mangel an Fachkräften erschwert es Unternehmen, die Digitale Transformation effektiv voranzutreiben und ihre IT-Infrastrukturen entsprechend der aktuellen Anforderungen zu sichern. Während langfristige Lösungen wie die Förderung von Informatikbildung und die Einwanderung von Fachkräften wichtig sind, bietet die technologische Innovation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine vielversprechende Möglichkeit, den Fachkräftemangel zumindest teilweise zu kompensieren und die Effizienz sowie Effektivität in Unternehmen signifikant zu steigern.

Trotz dieser Potenziale setzen jedoch nur 20 % der Unternehmen Künstliche Intelligenz ein. Ein wesentlicher Grund dafür ist die Unsicherheit über die damit verbundenen Risiken, insbesondere im Bereich der Informationssicherheit. Rund 69 % der Unternehmen betrachten die Einführung von KI als eine potenzielle Gefährdung im Hinblick auf neue IT-Sicherheitsrisiken. Diese Bedenken betreffen vor allem die Sicherheit von KI-Systemen, die als besonders anfällig für Angriffe wahrgenommen werden. Unternehmen sind besorgt über potenzielle Bedrohungen, die durch unzureichend gesicherte KI-Modelle entstehen könnten – von Datenmanipulationen bis hin zu Angriffen, die die Integrität und Vertrauenswürdigkeit der KI-Systeme untergraben könnten.

Grundlagen der Informationssicherheit von KI-Systemen

Ein aktueller Leitfaden des Bitkom e.V. gibt Unternehmen eine praxisorientierte Orientierung, wie sie diese Risiken effektiv adressieren können. Er stellt ein umfassendes Konzept für die Informationssicherheit von KI vor und bietet einen strukturierten Überblick über die erforderlichen Maßnahmen, die zum sicheren Betrieb von KI-Systemen notwendig sind.

Zunächst werden die grundlegenden Sicherheitsanforderungen an KI-Systeme behandelt. Dazu gehören insbesondere der Schutz von KI-Modellen vor Angriffen wie adversarial attacks, bei denen schadhafter Input dazu genutzt wird, KI-Modelle zu manipulieren. Auch das Risiko von Fehlern in der KI-Entscheidungsfindung, etwa durch fehlerhafte Trainingsdaten oder unzureichende Algorithmen, wird thematisiert. Der Leitfaden zeigt auf, wie Unternehmen diese Risiken durch robustere Modellarchitekturen und geeignete Validierungsprozesse minimieren können.

Schutzmaßnahmen für eine sichere Nutzung von KI

Im nächsten Schritt werden konkrete Schutzmaßnahmen vorgestellt, die Unternehmen dabei helfen, ihre KI-Systeme gegen potenzielle Bedrohungen abzusichern. Hierzu gehören neben klassischen Sicherheitsvorkehrungen wie Verschlüsselung und Authentifizierung auch fortschrittliche Monitoring-Lösungen, die eine kontinuierliche Überwachung und Analyse von KI-Systemen ermöglichen. Durch die Implementierung dieser Schutzmaßnahmen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre KI-Anwendungen nicht nur leistungsfähig, sondern auch sicher sind und das Vertrauen ihrer Nutzerinnen und Nutzer gewahrt bleibt.

KI zur Verstärkung der IT-Sicherheitsstrategie

Der zweite Teil des Leitfadens beleuchtet, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz auch zur Stärkung ihrer eigenen IT-Sicherheitsstrategie einsetzen können. KI-basierte Lösungen bieten erhebliche Potenziale, die IT-Sicherheitsarchitektur zu verbessern. So können etwa Security Event Monitoring und Threat Detection Systeme durch KI optimiert werden, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und auf diese schnell zu reagieren. Auch im Bereich des Identity & Access Managements sowie der Endpoint Protection kann KI dabei helfen, Zugriffsrechte effizient zu überwachen und unbefugte Zugriffe zu verhindern. Ein weiteres Augenmerk liegt auf der Prävention von Datenlecks, bei dem KI durch automatisierte Anomalieerkennung eine frühzeitige Identifikation und Abwehr von Risiken ermöglicht.

Das bietet die TRANSFORM 2026

Der Leitfaden richtet sich vor allem an IT-Entscheiderinnen und Entscheider sowie Führungskräfte, die auf der Suche nach praktischen Lösungen sind, um den Einsatz von KI sicher und effektiv in ihre bestehenden IT-Strategien zu integrieren. Besonders in Zeiten, in denen die Digitale Transformation eine Schlüsselrolle für den Erfolg von Unternehmen spielt, ist die Auseinandersetzung mit der Informationssicherheit von KI-Systemen nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance, das Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Für alle, die mehr über die Implementierung sicherer KI-Technologien erfahren möchten, bietet der Leitfaden wertvolle Insights und Handlungsempfehlungen. Unternehmen, die den Schritt in die Zukunft wagen und sich mit den neuesten Entwicklungen der Digitalen Transformation vertraut machen möchten, sind herzlich eingeladen, sich die TRANSFORM 2026 nicht entgehen zu lassen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um von führenden Expertinnen und Experten der Branche zu lernen und die digitalen Chancen für Ihr Unternehmen optimal zu nutzen.

Sichern Sie sich noch heute Ihr Ticket für die TRANSFORM 2026 und werden Sie Teil einer innovativen Community, die die Zukunft der Digitalen Transformation gestaltet. Besuchen Sie dazu den Ticketshop der TRANSFORM und sichern Sie sich Ihr Super Early Bird Ticket.

Ähnliche News

Alle Artikel ansehen
17. April 2025
Das Nachhaltigkeitskonzept der TRANSFORM
15. April 2025
Generative KI im Unternehmen: Leitfaden für einen erfolgreichen Einsatz