Die Digitale Transformation stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen, bietet jedoch gleichzeitig enorme Chancen. Um die Digitalisierung gezielt und effizient zu gestalten, benötigen Unternehmen fundierte Informationen, praxisnahe Leitfäden und erprobte Tools. In diesem Beitrag haben wir zentrale Ressourcen des Bitkom zu den wichtigsten Themen der Digitalisierung zusammengetragen. Damit zeigen wir praxisnahe Lösungen auf, mit denen Unternehmen ihre Effizienz steigern, Risiken minimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen können. Dieser Beitrag widmet sich dem Themenschwerpunkt Technologien & Trends.
Die jüngste Bitkom-Studie zur Digitalisierung der deutschen Wirtschaft zeigt ein deutliches Bild: 53 Prozent der befragten Unternehmen sehen Deutschland lediglich im Mittelfeld, nur 13 Prozent zählen das Land zur Spitzengruppe. Ganze 82 Prozent sind überzeugt, dass die wirtschaftliche Krise auch eine Folge der zögerlichen Digitalisierung ist. Hauptbarrieren bleiben hohe Datenschutzanforderungen (88 Prozent) und der Fachkräftemangel (74 Prozent). Die Studie betont die Notwendigkeit, digitale Kompetenzen massiv auszubauen und politische Rahmenbedingungen zu verbessern, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
➡️ Zur Studie "Digitalisierung der Wirtschaft"
Der Leitfaden „Cloud-Strategie & Kulturwandel“ positioniert Cloud-Technologien als Fundament der digitalen Transformation. 81 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen bereits Cloud-Lösungen, 14 Prozent planen den Einsatz. Bitkom zeigt, dass die Cloud weit über ein reines IT-Thema hinausgeht: Sie ist ein neues Betriebsmodell, das Agilität, Innovation und Skalierbarkeit ermöglicht. Entscheidend ist dabei, dass die Verantwortung für die Cloud-Strategie auf C-Level-Ebene angesiedelt wird, um langfristig Wertschöpfungspotenziale auszuschöpfen.
➡️ Zum Leitfaden "Cloud-Strategie & Kulturwandel"
Der Leitfaden „Die XR-Welt im Jahr 2035“ entwirft eine visionäre Zukunft: Virtual, Augmented und Mixed Reality werden Lernen, Arbeiten und Freizeit grundlegend verändern. Leichtere und modischere Geräte, nahtlose Interaktionen und KI-gestützte, personalisierte Inhalte stehen im Fokus. Marken müssen sich durch immersive Erlebnisse neu erfinden. Gleichzeitig bleibt Datenschutz ein zentrales Thema, das durch Konzepte wie Privacy by Design und On-Device-Verarbeitung adressiert werden soll.
➡️ Zum Leitfaden "Die XR-Welt im Jahr 2035"
Der Cloud Report 2025 zeigt: 90 Prozent der Unternehmen setzen bereits auf Cloud Computing, der Anteil cloudbasierter IT-Anwendungen liegt bei 47 Prozent und soll in fünf Jahren auf 58 Prozent steigen. Besonders stark wächst die Nutzung von KI-Diensten in der Cloud. Gleichzeitig warnt der Report vor zunehmender Abhängigkeit von US-Anbietern: 78 Prozent der Unternehmen sehen Deutschland als zu abhängig, während 97 Prozent deutsche Anbieter bevorzugen würden.
➡️ Zur Präsentation "Cloud Report 2025"
Das Positionspapier „Deutschland zum KI-Hotspot machen“ fordert von der Politik einen massiven Ausbau der nationalen KI-Strategie. Trotz großer Potenziale (z. B. 330 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung durch generative KI) setzen bisher nur 20 Prozent der Unternehmen KI ein. Bitkom fordert unter anderem eine finanzielle Stärkung der KI-Strategie, bessere Recheninfrastruktur, den Ausbau des Talentpools und einen innovationsfreundlichen Rechtsrahmen, um Deutschland zu einem führenden KI-Standort zu entwickeln.
➡️ Zur Publikation "Deutschland zum KI-Hotspot machen"
Der „Software Value Report 2024“ betont Software als Herzstück digitaler Transformation und Treiber digitaler Souveränität. Software vernetzt reale und virtuelle Welten, ermöglicht neue Geschäftsmodelle und sorgt für intelligente Lösungen. Der Report hebt die Bedeutung von Open Source, Barrierefreiheit (z. B. durch den European Accessibility Act ab 2025) und menschenzentriertem Design hervor.
➡️ Zum "Software Value Report 2024"
Der „IT-Mittelstandsbericht 2024“ zeigt, dass digitales Marketing entscheidend ist, um Sichtbarkeit zu erhöhen und Prozesse effizienter zu gestalten. Besonders KI wird als großer Hebel gesehen: 41 Prozent der Unternehmen sehen in ihr ein enormes Potenzial für Marketingprozesse. Gleichzeitig bleibt der Spagat zwischen technologischem Fortschritt und Datenschutz eine zentrale Herausforderung.
➡️ Zur Studie "IT-Mittelstandsbericht 2024"
KI-Verordnung (AI-Act) verstehen und umsetzen: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI-Anwendungen regelkonform einzusetzen. Diese Praxishilfe, bestehend aus Online-Tool und Leitfaden, bietet eine strukturierte Navigation durch die komplexen Vorgaben der KI-Verordnung und hilft dabei, rechtliche Stolpersteine zu vermeiden.
Mehr erfahren
KI und Datenschutz: Der Einsatz von KI wirft zahlreiche Fragen rund um den Datenschutz auf. Dieser Leitfaden zeigt, wie Unternehmen KI-Technologien rechtskonform implementieren und gleichzeitig den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten. Er bietet zudem Tipps für den sicheren Umgang mit sensiblen Daten.
Mehr erfahren
KI im Personalwesen: Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, HR-Prozesse zu revolutionieren. Dieser Bericht zeigt auf, wie Unternehmen KI im Recruiting, Talentmanagement und in der Weiterbildung nutzen können. Er beleuchtet auch Herausforderungen wie Bias in KI-gestützten Auswahlverfahren.
Mehr erfahren
Ohne einen mutigen, strategischen und gleichzeitig verantwortungsvollen Umgang mit Digitalisierung, Cloud, KI und Software droht Deutschland, international den Anschluss zu verlieren. Jetzt gilt es, die Weichen zu stellen — für eine zukunftsfähige und souveräne digitale Wirtschaft.
Wer die Chancen der Digitalisierung, Künstlichen Intelligenz und Cloud-Strategien nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten möchte, findet bei der TRANSFORM 2026 die ideale Plattform. Hier treffen sich führende Köpfe aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, um zentrale Fragen der Digitalen Transformation zu diskutieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Jetzt anmelden und die digitale Transformation aktiv mitgestalten: https://transform.show/unsere-tickets