Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von Unsicherheit, Komplexität und rasanten Veränderungen. Unternehmen stehen unter immensem Anpassungsdruck, um in einer sogenannten VUCA-Welt (volatil, unsicher, komplex, mehrdeutig) nicht nur zu bestehen, sondern auch nachhaltig erfolgreich zu sein. Die Work & Culture 2025, die am 20. März 2025 als Teil der TRANSFORM live in Berlin stattfindet, bietet eine umfassende Plattform, um drängende Fragen der digitalen Arbeitswelt zu adressieren und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Die Konferenz richtet sich an Führungskräfte, HR-Verantwortliche sowie Entscheidungsträger und Entscheidungsträgerinnen, die die Arbeitswelt von morgen aktiv mitgestalten möchten.
Auf der #workculture25 werden zentrale Fragen beleuchtet: Was macht gute Unternehmensführung in unbeständigen Zeiten aus? Welche Kompetenzen benötigen Organisationen, um langfristig erfolgreich zu sein? Wie lassen sich digitale Technologien effektiv einsetzen, und wie können Unternehmen die Herausforderungen des Fachkräftemangels bewältigen? Antworten darauf gibt die Konferenz in Form von Vorträgen, interaktiven Workshops und praxisnahen Diskussionsrunden.
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz (KI) ist aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Die Technologie revolutioniert Prozesse in Bereichen wie Personalgewinnung, Mitarbeiterentwicklung und operativen Abläufen. Doch trotz ihres Potenzials werfen KI-Systeme auch ethische und regulatorische Fragen auf. Auf der Work & Culture 2025 erfahren Führungskräfte, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Gleichzeitig wird gezeigt, wie Mitarbeitende befähigt werden, KI souverän zu nutzen, ohne Ängste vor Arbeitsplatzverlust zu entwickeln.
Personalgewinnung und -bindung
Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen. Die Konferenz widmet sich innovativen Strategien, um Talente zu gewinnen und langfristig zu binden. Ob Quereinstiege, Weiterqualifizierungsprogramme oder die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland – Unternehmen müssen flexibel agieren, um den Bedarf zu decken. Gleichzeitig spielt Technologie eine immer größere Rolle, etwa durch den Einsatz von Social Media für das Employer Branding. Führungskräfte lernen auf der Konferenz, wie sie wertschätzende Unternehmenskulturen aufbauen und ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können.
New Work und Mitarbeiterführung
Die Erwartungen an Unternehmen und Führungskräfte haben sich grundlegend verändert. Beschäftigte suchen nicht mehr nur einen Job, sondern eine Arbeit, die sinnstiftend ist und von klaren Werten geprägt wird. Die Work & Culture 2025 zeigt, wie Vorgesetzte in ihrer Vorbildrolle Unternehmenskulturen gestalten können, die auf Purpose, Diversität und einem Growth Mindset basieren. Dabei wird beleuchtet, wie sich die Rolle von Führungskräften im digitalen Zeitalter verändert und welche Kompetenzen sie benötigen, um erfolgreich zu leiten.
Nachhaltigkeit, Diversität und Well-being
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind aus der Unternehmensstrategie nicht mehr wegzudenken. Die #workculture25 widmet sich der Frage, wie Unternehmen ökologische und soziale Verantwortung übernehmen können, ohne ihre wirtschaftlichen Ziele aus den Augen zu verlieren. Diversität und Inklusion sind dabei entscheidend, um Innovationen zu fördern und neue Perspektiven zu integrieren. Gleichzeitig rückt das Well-being der Mitarbeitenden in den Fokus. Die Konferenz zeigt, wie Unternehmen Programme zur Förderung von Work-Life-Balance und mentaler Gesundheit umsetzen können, um eine mitarbeiterzentrierte Unternehmenskultur zu schaffen.
Die Work & Culture 2025 bietet eine Auswahl an hochkarätigen Speakerinnen und Speakern, die ihre Erfahrungen und Visionen teilen. Lilian Tschan, Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, wird über die arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen in der digitalen Ära sprechen. Stefan Latuski, CIO der Bundesagentur für Arbeit, gibt Einblicke in die digitale Transformation einer der größten deutschen Behörden. Dr. Frederike Fritzsche, Chief Tech Transformation Officer bei der OTTO Group, wird über die Bedeutung von GenAI und die Förderung von Frauen in der Tech-Branche referieren. Ergänzt wird das Programm durch weitere inspirierende Persönlichkeiten wie Frauke von Polier, Chief People Officer bei Viessmann, und Hanna Asmussen, CEO von Localyze, die innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Arbeitswelt präsentieren.
Mehr Informationen zur #workculture25 erhalten Sie hier.
Mit einer Mischung aus inspirierenden Keynotes, interaktiven Workshops und praxisnahen Diskussionen bietet die Work & Culture 25 wertvolle Einblicke und konkrete Handlungsempfehlungen für die Arbeitswelt von morgen. Führungskräfte, Personalleitungen sowie alle, die an der Zukunft der Arbeit interessiert sind, können sich hier mit Gleichgesinnten austauschen und neue Impulse für ihre Organisationen gewinnen. Sichern Sie sich Ihr Ticket für die #workculture25 und gestalten Sie die Zukunft der Arbeit aktiv mit!
Tickets für die Work & Culture berechtigen ebenfalls zum Zugang zur TRANSFORM am 19. & 20. März 2025. Tickets finden Sie direkt in unserem Ticketshop.