Sicherheit & Vertrauen Technologien & Trends
27. Februar 2025

Cybersicherheit 2025: Wie Unternehmen sich gegen Cyberkriminalität schützen

Share

Cyberkriminalität stellt eine wachsende Gefahr für Unternehmen, Behörden und kritische Infrastrukturen dar. Laut einer aktuellen Bitkom-Studie schätzen 70 Prozent der Deutschen die Bedrohungslage als hoch ein, während 61 Prozent sogar Angst vor einem Cyberkrieg haben. Besonders besorgniserregend: Staatliche Schutzmaßnahmen kommen nur schleppend voran. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen selbst aktiv werden und ihre Cybersicherheit strategisch stärken.

Cyberkriminalität: Eine Bedrohung mit globaler Dimension

Die Studie zeigt, dass Cyberangriffe zunehmend von ausländischen Geheimdiensten (78 Prozent) und organisierter Kriminalität (67 Prozent) ausgehen. Unternehmen sind dabei ein primäres Ziel – von Datendiebstahl über Ransomware bis hin zu gezielten Spionageangriffen. Besonders alarmierend ist die Einschätzung, dass auch befreundete Staaten (63 Prozent) mit digitalen Mitteln wirtschaftlichen Schaden anrichten könnten.

Für Unternehmen bedeutet das: Sie müssen sich nicht nur vor klassischen Cyberangriffen schützen, sondern sich auch auf komplexe Bedrohungsszenarien vorbereiten.

Innovation als Schlüssel zur besseren Cybersicherheit

Während die Umsetzung der staatlichen Cybersicherheitsstrategie ins Stocken geraten ist, treiben innovative Startups neue Lösungen für mehr Schutz vor Cybercrime voran. Ein Beispiel sind die Gewinner der ersten Defence-Challenge von Bitkom und dem Cyber Innovation Hub der Bundeswehr:

  • Pleno GmbH aus Berlin entwickelt ein modulares, KI-gestütztes Betriebssystem für Drohnen, das für verschiedene Anwendungen – einschließlich Sicherheitsüberwachung – genutzt werden kann.

  • Filancore GmbH aus Limburgerhof bietet ein dezentrales Identitäts- und Zugriffsmanagement für das Internet der Dinge (IoT), das Unternehmen gegen unbefugten Zugriff absichert.

Diese Beispiele zeigen, wie innovative Technologien helfen können, Cybersicherheitslücken zu schließen. Unternehmen sollten daher verstärkt auf Partnerschaften mit Startups setzen, um von neuen Sicherheitslösungen zu profitieren.

Wichtige Maßnahmen für eine bessere Cybersicherheit

Um sich gegen Cyberkriminalität zu wappnen, müssen Unternehmen Cybersecurity zur Priorität machen. Wichtige Maßnahmen sind:

Investitionen in moderne Sicherheitstechnologien: Dazu gehören KI-gestützte Erkennungssysteme, Zero-Trust-Architekturen und Verschlüsselungslösungen.
Mitarbeiterschulungen: Da viele Angriffe auf menschliche Fehler abzielen, sind regelmäßige Schulungen zu Phishing, Social Engineering und sicherem Datenumgang unerlässlich.
Notfallpläne und Cyber-Resilienz: Unternehmen sollten klare Prozesse für den Umgang mit Cyberangriffen entwickeln und testen, um Schäden zu minimieren.
Kooperation mit Expertinnen und Experten: Der Austausch mit Cybersicherheitsanbietern und innovativen Startups hilft, frühzeitig auf neue Bedrohungen zu reagieren.

Fazit: Cybersicherheit ist Chefsache

Die Bedrohung durch Cyberkriminalität wird weiter zunehmen. Unternehmen müssen deshalb ihre Cybersicherheit gezielt ausbauen, um sich vor finanziellen Schäden, Datenverlust und Reputationsrisiken zu schützen. Investitionen in moderne Sicherheitslösungen, Schulungen und strategische Partnerschaften mit Experten und Startups sind entscheidend, um sich gegen digitale Angriffe abzusichern.

Nutzen Sie die TRANSFORM am 19. & 20. März 2025, um sich mit der Sicherheit von digitalen Prozessen und den damit verbundenen Vertrauensdiensten näher zu beschäftigen. Tickets erhalten Sie hier.

Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auch im Podcast Tech Weekly des Bitkom: Cyberkrieg und Digital Governance – Deutschlands Herausforderungen.

Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst erklärt, warum digitale Technologien für die Landesverteidigung heute unverzichtbar sind und stellt die Ergebnisse der Bitkom-Studie zur Cybersicherheit vor.

Zum Podcast

Ähnliche News

Alle Artikel ansehen
11. Februar 2025
TRANSFORM 2025: Offizielles Programm ab sofort online!
5. Februar 2025
Digitalisierungsstrategien für eine erfolgreiche Transformation
6. Februar 2025
Der CIO hinter Europas größter Cloud-Transformation