In seiner Keynote „Business Transformation im Zeitalter des Wandels: Strategien und Ansätze für die Zukunft“ legte Dr. Gero Decker, General Manager SAP Signavio und Managing Director SAP Labs Berlin, eine differenzierte Analyse der Herausforderungen und Handlungserfordernisse für Unternehmen im Kontext permanenter Veränderung vor.
Zentrales Argument: Transformation ist kein temporäres Projekt, sondern eine unternehmenskritische Fähigkeit. In Anbetracht geopolitischer Instabilitäten, technologischer Disruptionen – insbesondere durch Künstliche Intelligenz – und dynamischer Marktbedingungen müsse die Fähigkeit zur kontinuierlichen Anpassung als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie verstanden werden.
Dr. Decker zeichnete ein differenziertes Bild: Während Unternehmen auf eine nie dagewesene Vielfalt an technologischen Innovationen zugreifen können, fehle es vielen an den strukturellen, prozessualen und kulturellen Voraussetzungen, um diese Potenziale systematisch zu erschließen. Studien zufolge seien lediglich sechs Prozent der Unternehmen ausreichend „future ready“ – also fähig, neue Technologien wirkungsvoll zu adaptieren und in bestehende Prozesse zu integrieren.
Ein weiterer Fokus lag auf dem Begriff des „Transformation Debt“: dem strukturellen Rückstand in der Umsetzung notwendiger Veränderungen, der sich über die Zeit akkumuliert. Dieser Schuldenberg – vergleichbar mit technischer Verschuldung – behindert die Reaktions- und Innovationsfähigkeit vieler Organisationen zunehmend.
Anhand der vier Dimensionen Menschen, Prozesse, IT-Infrastruktur und Daten erläuterte Dr. Decker, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation geschaffen werden müssen. Dabei betonte er, dass Transformation weder vollständig externalisierbar noch mit isolierten Projekten realisierbar sei. Vielmehr sei sie als kontinuierliche Kompetenz aufzubauen – unterstützt durch geeignete Technologien.
Mit SAP Signavio, WalkMe und LeanIX stellte Dr. Decker ein integriertes Lösungsportfolio vor, das Unternehmen befähigen soll, Veränderungsprozesse ganzheitlich zu steuern. Ein konkretes Beispiel: Der „Transformation Advisor“ – eine AI-gestützte Lösung, die Geschäftsziele mit relevanten Prozessen verknüpft, Datenanalysen automatisiert und priorisierte Handlungsempfehlungen generiert.
Dr. Deckers Vortrag verdeutlichte, wie Business Transformation – intelligent verknüpft mit Technologie, Methodik und organisationsspezifischem Know-how – als strategisches Steuerungsinstrument fungieren kann. Die zentrale Botschaft: In einer volatilen Welt wird die Fähigkeit zur Transformation zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor.
Die Aufzeichnung der Keynote können Sie hier ansehen: