Allgemeines TRANSFORM Spotlight
11. April 2025

REWE Group und die Digitale Transformation – Strategien für nachhaltigen Unternehmenserfolg

Share

In seiner Keynote auf der TRANSFORM 2025 erläuterte Christoph Eltze, Mitglied des Vorstands für Digital und Technologie bei der REWE Group, wie ein traditionell geprägtes Handelsunternehmen den tiefgreifenden Wandel zur digitalen Organisation vollziehen kann – und warum dieser Weg für alle Branchen von zentraler Bedeutung ist.

Digitalisierung braucht Fokus und Ausdauer

Eltze machte deutlich: Digitalisierung ist kein optionales Projekt für gute Zeiten, sondern eine unternehmerische Notwendigkeit. Für Unternehmen bedeutet das: Kontinuität ist entscheidend. Gerade in krisenhaften Zeiten – von Pandemie über Inflation bis Konsumzurückhaltung – muss die digitale Agenda weiterverfolgt werden. Der Markt wartet nicht. Die Kundenanforderungen ändern sich rasant. Wer mithalten will, muss konsequent investieren – technologisch und organisatorisch.

Breite Transformation statt Leuchtturmprojekte

Ein weiterer zentraler Punkt: REWE verfolgt einen umfassenden Digitalisierungsansatz. Es geht nicht um einzelne Pilotprojekte oder „Moonshots“, sondern um die breite Transformation über alle Unternehmensbereiche hinweg. Eltze betonte, dass nur die parallele Entwicklung vieler Initiativen – von der IT über Analytics bis zu neuen Geschäftsmodellen – es ermöglicht, Synergieeffekte zu nutzen. Das neue REWE-Bonusprogramm sei ein Beispiel dafür: Es entstand aus dem Zusammenspiel mehrjähriger Digitalinvestitionen in App, Kundenkommunikation, Personalisierung und Backend-Systeme.

Besonders relevant für Unternehmen ist Eltzes dritte Erkenntnis: Digitale Transformation funktioniert nicht im Silo. REWE setzt auf crossfunktionale Zusammenarbeit – zwischen IT, Fachbereichen und Analytics-Teams. Mit dem Konzept der „Analytics Factory“ wurde eine strukturierte Umgebung geschaffen, in der Use Cases effizient entwickelt und skaliert werden. Eine solche Governance ist essenziell, um Innovationskraft und operative Exzellenz zu vereinen.

Neue Perspektiven einnehmen

Eltze forderte Unternehmen auf, sich selbst neu zu definieren: Was ist unser Spielfeld? Welche Rolle spielt Technologie in unserem Kerngeschäft? REWE nutzt neue Impulse durch Kooperationen mit Startups und Ausgründungen, etwa im Bereich Payment. Damit entsteht ein neues Selbstverständnis: Handelsunternehmen als Technologie- und Serviceanbieter. Der Blick über den Tellerrand ist dabei essenziell – nicht jede gute Idee kommt aus dem eigenen Haus. Trotz aller Innovationsfreude warnte Eltze davor, das Fundament zu vernachlässigen. Zuverlässige IT-Infrastruktur, reibungslose Abläufe an der Kasse, funktionierende Lieferlogistik – all das ist Grundvoraussetzung, damit digitale Visionen Realität werden können. Digitalisierung sei nicht nur Hightech, sondern beginne bei den Basics.

Fazit für Unternehmen

Die REWE Group zeigt exemplarisch, wie ein etabliertes Unternehmen die Herausforderungen der Digitalen Transformation meistern kann: mit klarem Fokus, crossfunktionaler Zusammenarbeit, strategischer Breite und Respekt vor der Basis. Für Führungskräfte bedeutet das: Transformation ist kein Sprint, sondern ein Marathon – und sie braucht die gesamte Organisation.

Die ganze Keynote ansehen

Ähnliche News

Alle Artikel ansehen
4. April 2025
Hidden Champions als Innovationsmotor: Warum der Mittelstand jetzt handeln muss
2. April 2025
Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0: Deutsche Industrie zwischen Aufbruch und Unsicherheit